Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  5733  |  5734  |  5735  |  5736  |  5737  ...  6719  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 67190 Ergebnisse:


StefanS

65, Männlich

  Engagiert

Beiträge: 441

Re: Christliche Tradition - was ist daran gut?

von StefanS am 25.08.2014 11:14

Ich war auch vor meiner Wiedergeburt schon in der Bibel bewandert.
Meine damalige Einstellung kann man mit der Einstellung von vielen "Namenschristen" beschreiben.

Und ich kannte die Bibelstelle in 1.Kor.3,12-16, die mir nach meiner Erkenntnis den Platz im Himmel sicherte:
12 Wenn aber jemand auf den Grund baut Gold, Silber, Edelsteine, Holz, Heu, Stroh,
13 so wird das Werk eines jeden offenbar werden. Der Tag des Gerichts wird's klarmachen; denn mit Feuer wird er sich offenbaren. Und von welcher Art eines jeden Werk ist, wird das Feuer erweisen.
14 Wird jemandes Werk bleiben, das er darauf gebaut hat, so wird er Lohn empfangen.
15 Wird aber jemandes Werk verbrennen, so wird er Schaden leiden; er selbst aber wird gerettet werden, doch so wie durchs Feuer hindurch.
16 Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt?

Mir hat das gereicht und ich habe geglaubt, dass ich mir mit meinen Werken einen wie auch immer gearteten Platz im Himmel "erkaufe".
Spricht die Bibel nun davon, dass Werke ausreichen, um "wie durchs Feuer" errettet zu werden?

Dieses Frage ist durchaus wichtig zu besprechen!

So gibt es nun keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 25.08.2014 11:15.

jonas.sw

41, Männlich

  Engagiert

Beiträge: 491

Re: Von wem stammen diese Amalektiter ab?

von jonas.sw am 25.08.2014 11:02

Hallo Cleopatra,

 

das müsste aber ein anderer Amalek sein, der von Eliphas abstammt. Weil zu der Zeit von Lot gab es noch nicht den Esau.

Allerdings hätten beide Amaleks nicht die besten Startbedingungen. Esau wurde nicht gesegnet und Kanaan wurde verflucht.

Esau hat sein Erstegeburtrecht leichtfertig weggegeben, Ham, der schon gesegnet war hatte Noah leichtfertig entehrt, der Fluch konnte dann nur auf das jüngste Glied wohl kommen und das war Kanaan.

 

Kommen bei diesem Amalek, das schon ganz am Anfang gegen Israel kämpft beim Eintritt in die Wüste diese beiden Hintergründe mit hinein?

 

Grüße Jonas

Antworten

Cleopatra
Administrator

39, Weiblich

  Urgestein

Forenleitung

Beiträge: 5380

Re: Von wem stammen diese Amalektiter ab?

von Cleopatra am 25.08.2014 10:57

Oh wie schön,

noch jemand, der sich für sowas interessiert

Schau mal hier:

1. Mose 36, 9 Dies ist die Generationenfolge Esaus, des Vaters von Edom, auf dem Gebirge Seïr.
10 Dies sind die Namen der Söhne Esaus: Elifas, der Sohn Adas, der Frau Esaus; Reguël, der Sohn Basemats, der Frau Esaus.
11 Und die Söhne des Elifas waren: Teman, Omar, Zefo und Gatam und Kenas.
12 Und Timna war eine Nebenfrau von Elifas, des Sohnes Esaus, die gebar dem Elifas Amalek. Das sind die Söhne Adas, der Frau Esaus.

Lg Cleo

Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder

Antworten

jonas.sw

41, Männlich

  Engagiert

Beiträge: 491

Von wem stammen diese Amalektiter ab?

von jonas.sw am 25.08.2014 10:35

Hallo,

 

in 1.Mose 14,7 werden die Amelikiter genannt und daneben auch noch die Amoriter.

 

Danach kehrten sie um und kamen nach En-Mischpat, das ist Kadesch, und schlugen das ganze Gebiet der Amelikter, dazu die Amoriter, die in Hazezon-Tamar wohnten.

Bei den Nachkommen Kananns werden die Amoriter genannt. Amalikiter kommen bei keinen der Söhne namentlich vor.

Allerdings steht auch in 1.Mose 10,18b

und danach breiteten sich die Sippen der Kanaaniter aus.

Also die, die von Kanaan abstammen, die haben sich ausgebreitet. Kann es sein, das Amalek zwar dort nicht genannt wird. Aber irgendein anderer Sohn Kanaans dann einen Sohn gezeugt hat, der dann Stammvater der Amalekiter ist?

 

Zumindest wäre dieses Amalek auf Grund der Vorgeschichte interessanter. Wegen dem Fluch an Kanaan. Das wäre allerdings wiederrum eine Geschichte für sich.

 

 

 

 

 

Antworten

marjo
Gelöschter Benutzer

Re: Die Versammlung

von marjo am 25.08.2014 10:10

Diesen Thread weiterzuführen erscheint ob des gelöschten Eröffnungsbeitrages als sinnfrei. Daher wird er gesperrt. Aufgekommene Themen bitte ich anderweitig fortzuführen. Danke! gruß, marjo

Antworten

Henoch
Gelöschter Benutzer

Re: Die Versammlung

von Henoch am 25.08.2014 09:28

Hallo Wintergrün,

Maria Himmelfahrt ist doch völlig unbiblisch. Maria ist doch gar nicht in den Himmel aufgefahren...Warum auch? Sie war ein erlösungsbedürftiger Mensch.

Henoch

Antworten

sylvaki
Gelöschter Benutzer

Re: (Oase 7) "Herr, deine Gnade ist so weit wie der Himmel ....

von sylvaki am 25.08.2014 08:09


Losung und Lehrtext für Montag, den 25. August 2014

„Gelobet sei der HERR,
der seinem Volk Israel
Ruhe gegeben hat,
wie er es zugesagt hat."
(1.Könige 8,56)

 

„Christus ist unser Friede."
(Epheser 2,14)

 

© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine (www.ebu.de)
Weitere Informationen finden Sie hier: www.losungen.de

 

 

(Ein Kirchgarten hier ganz in der Nähe)

 

WochenanfangsGrüße an alle Oasis und stillen Leser. 

Sylvaki

Antworten

Wintergruen
Gelöschter Benutzer

Re: Die Versammlung

von Wintergruen am 24.08.2014 23:35

Liebe Henoch,,

Da sei z.B. Maria Himmelfahrt genannt oder Osterhasi und co.

 naja,, hier spielt die Konfession sehr wohl eine große Rolle.. denn in der katholischen Kirche /Versammlung hat  Maria Himmelfahrt eine sehr große Bedeutung und wird kirchlich gefeiert, während die evangelikale Prägung eine ganz andere Ansicht vertritt.. Naja, ost  und west kirche unterscheiden sich nun mal , auch die Versammlung in sich , mit ihrem Gottesdienst , Heiligenverehrung, Namenstagen, Festen und Fastentagen   usw... 

zu den nichtchristlichen Traditionen gehören natürlich die Osterhasis, Tannenbäume  und  noch vieles mehr.... diese Traditionen meinte ich auch nicht... .. Als das Christentum anfing, spielten Osterhasi und Tannenbaum keine Rolle.... 

LG 

Antworten

Wintergruen
Gelöschter Benutzer

Re: Christliche Tradition - was ist daran gut?

von Wintergruen am 24.08.2014 22:32

Christsein nicht aus Überzeugung, nicht aus der Umkehr, sondern aus Tradition - reicht das wirklich aus?

Nein, auf keinen Fall... aber ich denke da sind wir uns wohl alle einig

LG 

Antworten

Henoch
Gelöschter Benutzer

Re: Die Versammlung

von Henoch am 24.08.2014 22:31

Hallo Wintergrün,

Naja, ob Evangelikale oder andere. Die Bibel ist der Maßstab für alle. Wir dürfen Traditionen pflegen, es sei denn, sie widersprechen der Bibel. Da sei z.B. Maria Himmelfahrt genannt oder Osterhasi und co.

Micha meinte aber, die Versammlung sollte statt traditionsgemäß lieber bibelgemäß ablaufen, denn sie ist heilig.

Henoch

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.08.2014 22:33.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  5733  |  5734  |  5735  |  5736  |  5737  ...  6719  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite