Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  6168  |  6169  |  6170  |  6171  |  6172  ...  6759  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 67585 Ergebnisse:


cipher
Gelöschter Benutzer

Re: Wie prüft man seinen Glauben?

von cipher am 22.06.2014 13:41

Ich versteh's wirklich nicht, wie man so "holterdiepolter" mit den Bibelversen um sich werfen kann, wenn es möglichist, den Hintergrund genauer auszuloten. Der Teil, den Du, Pal, da zitierst, wendet sich an jüdische Ungläubige, die zwar von den Grundlage der Frohen Botschaft überzeugt waren, die aber Jesu Angebot noch nicht angenommen hatten. Denn wiedergeborene Christen haben nicht nur "geschmeckt" - sie sind wiedergeboren.

Du erwähnst die "Adressaten", lässt jedoch unter den Tisch fallen, dass diese Adressaten Hebräher - Juden! - sind! Keine Christen!

Vers 6, der von Dir angeführt wird, lässt klaren Schluss darauf, dass dieser Teil nicht mehr an die vorgenannte Gruppe (die jüdischen Ungläubigen) gerichtet ist - der Schreiber hätte jüdische Ungläubige nicht "Brüder" oder, wie in anderen Übersetzungen, gar "Geliebte" genannt.

Selbstverständlich bin ich damit einverstanden, dass wir Christen uns ebenfalls ermahnen lassen sollen und uns nicht auf unserer Wiedergeburt ausruhen sollen. Dass wir einander ermahnen, der Heiligung nachzustreben. Das auf diese Weise alles in einen Topf zu werfen, als "Beweise" zu bringen und miteinander zu vermulchen ist aber wirklich den Geschwistern ein Bärendenst erwiesen!

Antworten

solana

-, Weiblich

  Urgestein

Forenmoderator

Beiträge: 4164

Re: Wie prüft man seinen Glauben?

von solana am 22.06.2014 13:13


 Pal schrieb:

Glauben hat etwas mit der "Spannung" der Hoffnung zu tun. Eine erfüllte Hoffnung ist aber keine Hoffnung mehr, und erfüllter Glaube ist auch kein Glaube mehr. - Verstehst du, wie ich das meine? Röm 8:24-25 Denn in Hoffnung sind wir errettet worden. Eine Hoffnung aber, die gesehen wird, ist keine Hoffnung; denn was einer sieht, was hofft er es auch? Wenn wir aber das hoffen, was wir nicht sehen, so warten wir mit Ausharren.

Leider verstehe ich immer noch nicht ganz, was du genau meinst.
Denn die "Hoffnung", von der Paulus im Römerbrief spricht, ist keine "Ungewissheit", die mit Zweifel verbunden sein sollte.
Sondern die "Gewissheit" des Glauben, obwohl wir die Erfüllung noch nicht sehen.

Röm 4,18 Er hat geglaubt auf Hoffnung, wo nichts zu hoffen war, dass er der Vater vieler Völker werde, wie zu ihm gesagt ist (1.Mose 15,5): »So zahlreich sollen deine Nachkommen sein.« 19 Und er wurde nicht schwach im Glauben, als er auf seinen eigenen Leib sah, der schon erstorben war, weil er fast hundertjährig war, und auf den erstorbenen Leib der Sara. 20 Denn er zweifelte nicht an der Verheißung Gottes durch Unglauben, sondern wurde stark im Glauben und gab Gott die Ehre 21 und wusste aufs allergewisseste: Was Gott verheißt, das kann er auch tun. 22 Darum ist es ihm auch »zur Gerechtigkeit gerechnet worden« (1.Mose 15,6). 23 Dass es ihm zugerechnet worden ist, ist aber nicht allein um seinetwillen geschrieben, 24 sondern auch um unsertwillen, denen es zugerechnet werden soll, wenn wir glauben an den, der unsern Herrn Jesus auferweckt hat von den Toten, 25 welcher ist um unsrer Sünden willen dahingegeben und um unsrer Rechtfertigung willen auferweckt.

Du meinst doch sicher nicht, dass wir - anders als Abraham - diese "Hoffnung" anzweifeln sollen?
Sondern eher so, dass wir uns selbst prüfen sollen, ob wir auch in Situationen, wo wir meinen  "wo nichts zu hoffen ist" am Glauben fest halten?
Gruss
Solana 

angeführte Bibelstellen (soweit nicht anders gekennzeichnet) sind aus Luther 1984/2017 zitiert nach dem Bibelserver

Antworten

Merciful
Gelöschter Benutzer

Re: Wie prüft man seinen Glauben?

von Merciful am 22.06.2014 13:04

StefanS schrieb: Wenn ich aber lese, dass Gott meinen Glauben prüfen soll (Ps. 139,23), dann lasse ich diese Prüfung zu.

Sollte ich nicht hassen, HERR, die dich hassen, und verabscheuen, die sich gegen dich erheben? Ich hasse sie mit ganzem Ernst; sie sind mir zu Feinden geworden.  Erforsche mich, Gott, und erkenne mein Herz; prüfe mich und erkenne, wie ich's meine.  Und sieh, ob ich auf bösem Wege bin, und leite mich auf ewigem Wege.

(Psalm 139, 21-24; Luther 1984)

Der Psalmist bittet Gott, er möge sein Herz erforschen und prüfen. Er bittet dies in der Gewissheit, dass es der Gott Israels ist, zu dem er betet. An dieser Gewissheit zweifelt er nicht.

Ungewiss ist hier lediglich, ob das, was der Psalmist denkt und will, vor Gott bestehen kann und dessen Wohlgefallen findet. Daher die Bitte an Gott. Aber jene Gewissheit, dass es der Gott Israels ist, zu dem er betet, jene Gewissheit wird hier nicht in Frage gestellt und sie wird auch nicht einer Prüfung ausgesetzt.

Merciful

Antworten

Pal

67, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2513

Re: Wie prüft man seinen Glauben?

von Pal am 22.06.2014 12:41

Salona:
Lieber Pal
Ich weiss nicht, ob ich dich da ganz richtig verstehe.
"Aus meiner menschlichen Perspektive" bedeutet doch: "aus der Sicht des 'natürlichen' Menschen, soweit der menschliche Verstand es zu begreifen vermag."

Liebe Salona!

Nein, da verstehst du mich nicht richtig!
Es geht mir nicht um das natürliche Denken, was ja im Grunde immer "anti-geistlich" ist.

Es geht mir darum das auch der wiedergeborene Christ noch nicht am Endziel seines Glaubens angelangt ist. Er ist noch nicht vom Glauben zum Schauen gekommen. Das heißt sein ganzes Leben ist ein GLAUBENS-leben! Glauben hat etwas mit der "Spannung" der Hoffnung zu tun. Eine erfüllte Hoffnung ist aber keine Hoffnung mehr, und erfüllter Glaube ist auch kein Glaube mehr. - Verstehst du, wie ich das meine?
Röm 8:24-25 Denn in Hoffnung sind wir errettet worden. Eine Hoffnung aber, die gesehen wird, ist keine Hoffnung; denn was einer sieht, was hofft er es auch? Wenn wir aber das hoffen, was wir nicht sehen, so warten wir mit Ausharren.

Ich lese gerade, das @Klaus es ganz gut rüber bringt. (Danke!)
Hierzu noch ein Beispiel aus der Bibel:

Der Hebräerbrief schreibt da etwas ganz Furchtbares an seine Adressaten:

Heb 6:4-6 Denn es ist unmöglich, diejenigen, welche einmal erleuchtet waren und geschmeckt haben die himmlische Gabe, und teilhaftig geworden sind des Heiligen Geistes, und geschmeckt haben das gute Wort Gottes und die Wunderwerke des zukünftigen Zeitalters, und abgefallen sind, wiederum zur Buße zu erneuern, indem sie den Sohn Gottes für sich selbst kreuzigen und ihn zur Schau stellen.

Dann liest man aber etwas interessantes:
Heb 6:9 Wir sind aber überzeugt, Brüder, daß euer Zustand besser ist und dem Heile näher kommt, obgleich wir so reden.

Obwohl er es wagte so einen unsagbar harte Möglichkeit auszusprechen, (nämlich um für ewig verloren zu gehen) so ist er überzeugt das sich die Christen dort in einem anderen, besseren Zustand befänden.

Ja, wenn er davon überzeugt war, warum tritt er Ihnen mit so einem schrecklichen Vergleich dann "zunahe"?
Mußten diese "Hebräer" sich so einen Vergleich nicht eher verbieten? Hätten sie nicht argumentieren sollen:
"Hey, du! Mit wem redeste du hier? Wir sind die echt Wiedergeborenen! Uns kann und wird nichts aus des VATERS Hand reißen! Was fällt dir ein, uns mit solch einer geistlichen lebensgefährlichen Schilderung auf einen Nennern zu setzen? Das darfst du nicht, das gehört sich nicht! Unser Heilsbewußtsein wird damit erschüttert. Das ist doch gemein!"

Nein, die Hebräer mußten sich dieser "lebensbedrohlichen Selbstüberprüfung" unterziehen und der Schreiber konfrontierte sie deshalb damit, weil er sie mit göttlicher Liebe liebte!
==============

OFF TOPIC:
Ja, Solana hat recht, wir können dankbar sein, das wir hier so ein Forum haben. @Cipher beschreibt das auch sehr gut, das wir hier ja niemals eine "echte Gemeinde/Familie" sein können. Aber das, was wir hier haben ist außergewöhnlich positiv. Da könnte ich euch ein paar Zeugenberichte schreiben, was in anderen (christlichen) Foren abgeht... da vergeht einem die Lust...

Deshalb: Lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach.

liebe Sonntags-segens-grüße!





Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.06.2014 12:48.

marjo
Gelöschter Benutzer

Re: Wie prüft man seinen Glauben?

von marjo am 22.06.2014 12:39

Hallo Jaco,

Jaco schrieb: Wie willst Du den Heiligen Geist in unserem Nächsten erkennen, wenn sich selbst ernannte Geschwister im Glauben, diesem Nächsten unterstellen

ein passender Beitrag zu dem was ich schrieb. Es wird immer Zeit brauchen um die Früchte des Anderen beurteilen zu können, wozu uns Jesus ja auffruft. In einem Forum dauert es vermutlich noch länger. Frucht braucht ja immer einige Zeit, um zu wachsen. Natürlich gibt es auch Felder die bereits voller "Unkraut" sind. Da gilt es dann zunächst das Unrkaut zu beseitigen, so wie er es in Math. 13, 28 & 29 für sich selber vorschlägt. Das geht bei uns Menschen natürlich nur in Zusammenarbeit mit Gott, dem Betroffenen und vieleicht oft einem oder einiger Helfer.

gruß, marjo

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.06.2014 12:41.

StefanS

66, Männlich

  Engagiert

Beiträge: 441

Re: Wie prüft man seinen Glauben?

von StefanS am 22.06.2014 12:32

Hallo Merciful,

Merciful schrieb: ich differenziere eben. Prüfen, hinterfragen kann ich nur mein Denken, mein Leben, mein Verhalten.

Das habe ich aus deinen Beiträgen herausgelesen.
Und ich habe auch Deine Intention verstanden.

Wenn ich aber lese, dass Gott meinen Glauben prüfen soll (Ps. 139,23), dann lasse ich diese Prüfung zu.
Ich unterziehe meinen Glauben dieser göttlichen Prüfung.
Das tue ich bewusst, wohlwissend, dass damit auch falsche Wege aufgedeckt werden können.

Demzufolge ist mein Denken und mein Tun eine Auswirkung meines Glaubens.
Und mein Glaube wirkt sich auf mein Denken und Tun aus.

Merciful schrieb: Ich schreibe eben noch immer unter dem Eindruck, dass auch schon im alten Forum häufig der Glaube der Christen verdächtigt wurde, nicht echter Glaube, nicht richtiger Glaube zu sein.

Da geb ich Dir Recht.
Aber sollte das nicht an uns abprallen?

Ich habe mich hier immer vehement gegen offensichtlich falsche Lehren gestellt.
In diesem Beitrag geht es aber (für meine Begriffe) nicht um falsche Lehre, sondern um unglücklich gewählte Bibelstellen.

Wortklauberei ist aber für meine Begriffe fehl am Platz.
Wir verlieren uns dann im Detail und lassen vor der Welt vermuten, dass wir nicht zum Konsens fähig sind.

Manche lassen hier erst los, wenn sie die Lust am Dissens verlieren - leider!

Gruß Stefan

So gibt es nun keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind.

Antworten

Poola
Gelöschter Benutzer

Re: Wortkette (4)

von Poola am 22.06.2014 12:25

formation

Antworten

Jaco
Gelöschter Benutzer

Re: Wie prüft man seinen Glauben?

von Jaco am 22.06.2014 12:24

Marjo schrieb:

"Wir erleben ja nicht einmal den Heiligen Geist in unserem Nächsten.
Was wir hier erkennen ist ein in kurzer Schrift gegossenes Abbild unserer Selbst."

Warum gehst Du nicht weiter ?

Wie willst Du den Heiligen Geist in unserem Nächsten erkennen, wenn sich
selbst ernannte Geschwister im Glauben, diesem Nächsten unterstellen, dass er/sie
einen unreinen Geist aber nicht den Heiligen Geist in sich hat.

Das ist es also, was es im gegossenen Abbild meiner, Deiner, unserer, Eurer Selbst zu erkennen gilt ???

Aha...

Antworten

Klaus
Gelöschter Benutzer

Re: Wie prüft man seinen Glauben?

von Klaus am 22.06.2014 12:14

Lieber Pal,


nun habe ich auch etwas Zeit zum Schreiben.

Um den Kontext deines Zitates zu wahren, bin ich bis auf 2. Kor. 12:19 zurückgegangen. Einerseits befand Paulus sich in einer Auseinandersetzung mit den "übergroßen Aposteln", andererseits gab es bei den Korinthern Heilige, die in Sünde lebten.

In diese Situation hinein spricht nun Paulus:

Seit langem seid ihr der Meinung, dass wir uns vor euch verteidigen. Wir reden vor Gott in Christus, alles aber, Geliebte, zu eurer Erbauung (2.Kor.12:19/Elberf.)

Das Leben von Paulus war "Christus" und nicht "Paulus". Paulus strebte danach, "in Christus" erfunden zu werden. In seinem Brief an die im Glauben jungen Philipper lehrte Paulus z.B. was es bedeutet, in Christus erfunden zu werden.

Gegenüber den Heiligen in Korinth betont Paulus nun auch wieder seinen festen Stand in Christus und seinen Priesterdienst vor Gott. "Wir reden vor Gott...". Prüfe ich mich selbst, untersuche ich mich selbst, komme ich zu dem Ergebnis, daß ich nicht in Christus bin, dann sollte ich besser schweigen. Paulus jedenfalls lebte in Christus und deshalb hatte er die Freiheit, vor Gott zur Erbauung der Heiligen zu reden.

Denn ich fürchte, dass ich euch bei meinem Kommen vielleicht nicht als solche finde, wie ich will, und dass ich von euch als solcher befunden werde, wie ihr nicht wollt: dass vielleicht Streit, Eifersucht, Zorn, Selbstsüchteleien, Verleumdungen, üble Nachreden, Aufgeblasenheit, Unordnungen da sind (Vers 20)

Wo die Heiligen nicht in Christus erfunden werden, regiert das Seelenleben, das natürliche Leben, der Ich-Mensch, die Abwesenheit des Heiligen Geistes. Entsprechend sind die Früchte, sie halten einer Prüfung Gottes oder einer Untersuchung Gottes nicht stand.

...dass, wenn ich wiederkomme, mein Gott mich vor euch demütigt und ich über viele trauern muss, die vorher gesündigt und nicht Buße getan haben über die Unreinheit und Unzucht und Ausschweifung, die sie getrieben haben (Vers 21)

Wenn die Diener des Geistes einmal anfangen zu trauern, dann wird es wirklich gefährlich. Mose ist hier ein gutes Beispiel. Was hat er doch gelitten ob der Bosheit seines Volkes und wie unglücklich ging es für die Rebellen aus.

Buße bedeutet nun Abkehr von sich selbst und Hinwendung zu Christus, Abkehr von der Sünde und Hinwendung zu Gott, Abkehr von der Welt und Hinwendung zu dem Geist. In diesem Sinne sollten wir uns prüfen, sollten wir uns untersuchen, ob wir denn gemäß der Salbung des Heiligen in Christus erfunden werden, wenn er in Herrlichkeit kommt.

Und nun, Kinder, bleibt in ihm, damit wir, wenn er offenbart werden wird, Freimütigkeit haben und nicht vor ihm beschämt werden bei seiner Ankunft! (1.Joh.2:28/Elberf.)

Wer sagt, dass er in ihm bleibe, ist schuldig, selbst auch so zu wandeln, wie er gewandelt ist. (1.Joh.2:6/Elberf.)

Aufgrund der Erlösung in Christus schulden wir Gott einen Wandel im Heiligen Geist. So verstehe ich zumindest die Aussagen der Apostel.

Klaus

Antworten

Micha
Gelöschter Benutzer

Re: Wortkette (4)

von Micha am 22.06.2014 11:42

Kuchenform

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  6168  |  6169  |  6170  |  6171  |  6172  ...  6759  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite