Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 6222 | 6223 | 6224 | 6225 | 6226 ... 6758 | » | Letzte
Die Suche lieferte 67578 Ergebnisse:
Klaus
Gelöschter Benutzer
Re: Freude als Frucht des Geistes
von Klaus am 09.06.2014 17:47Rapp war schneller als ich...
Ich wollte auch sagen, daß Paulus im Gefängnis saß, als er den Phillipern schrieb. Die Freude des Geistes ist schon Herrlichkeit.
Klaus
Klaus
Gelöschter Benutzer
Re: Unterschied zwischen Ermahnen und Urteilen
von Klaus am 09.06.2014 17:41Hallo zusammen!
Ein Beispiel biblischer Ermahnung findet sich z.B. in Röm.12:1:
Ich ermahne euch nun, Brüder, durch die Erbarmungen Gottes, eure Leiber darzustellen als ein lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer, was euer vernünftiger Gottesdienst ist (Elberf.)
In dem Dienst von Paulus war Geist und Seele so geschieden, daß er durch die "Erbarmungen Gottes" ermahnte und nicht durch sich selbst. Dies finde ich bemerkenswert; und daß ich dies bemerkenswert finde, ist z.B. ein Urteil.
Klaus
Rapp
Gelöschter Benutzer
Re: Freude als Frucht des Geistes
von Rapp am 09.06.2014 17:41Phil 4,4 wurde von einem römischen Knast aus geschrieben. Äußerlich war da keinerlei Grund zur Freude gegeben. Die vollkommene Freude ist losgelöst von äußeren Umständen, trägt mich mitten durch Schmerzen und Anfechtungen. Es ist die Freude, die mir die Gemeinschaft mit Vater schenkt, eben Freude gegen alle Vernunft, einfach Freude pur!
Willy
Burgen
Gelöschter Benutzer
Re: Unterschied zwischen Ermahnen und Urteilen
von Burgen am 09.06.2014 16:25Urteilen kann durchaus positiv sein.
z.B. wenn ich eine Zeichnung zu einem Thema herstelle
und ein anderer dieses beurteilt, aenderungen vorschlaegt oder so.
Das ist die Sachebene.
Hoere ich aber mit dem Ohr Kritik heraus, bin ich verletzt und
evtl. als Folge davon verstockt.
Es kommt zum Streit.
Das ist die persoenliche, subjektive Ebene.
Ermahnung hingegen nimmt Bezug auf eine verbindliche Ordnung
zu einem bestimmten Thema oder Verhaltensweisen.
z. B. ist es nicht erlaubt in bestimmten Raeumlichkeiten zu tanzen.
Mir geht es aber gerade total gut und ich tanze, was das Zeug haelt.
Dann kommt einer und will das unterbinden, weil ich stoere oder andere in Versuchung bringe.
Also werde ich ermahnt .
Entweder nehme ich die Kritik an
oder ich verlasse schmollend, aufgebracht oder so, das Haus.
Burgen
Gelöschter Benutzer
Re: Oase (4), Joh 14,20 An jenem Tage werdet ihr erkennen, dass ich in meinem Vater bin und ihr in mir und ich in euch.
von Burgen am 09.06.2014 16:06Da ist die Stimme meines Geliebten!
Seht, er kommt huepfend ueber die Berge und springt ueber die Huegel.
Mein Geliebter ist gleich einer Gazelle oder einem jungen Hirsch.
Sehr, er steht hinter unserer Wand und sieht durchs Fenster
und schaut durchs Gitter.
(Hohelied 2,8+9 NLB)
Stellt euch vor Jesus Christus wird derart von uns erwartet
und wir sehen ihn so ueberschwaenglich froh auf jeden
von uns zuspringen.
Und dann lugt er erwartungsvoll durch die Fensterscheibe.
Unsere Blicke treffen sich und wir eilen zur Tuer
und freuen uns aneinander in einer guten Umarmung.
Gruß
Burgen
Burgen
Gelöschter Benutzer
Re: Freude als Frucht des Geistes
von Burgen am 09.06.2014 15:48wie ein Apfelbaum unter den Baeumen des Waldes,
so ist mein Geliebter unter den Soenen.
I h erfreue mich an seinem Schatten,
und seine Frucht schmeckt meinem Gaumen suess.
...
Er erquickt mich mit Rosinenkuchen
und labt mich mit Aepfeln;
denn ich bin krank vor Liebe.
(Hohelied 2,3+8 NLB)
**********
die ist der Tageslese heute entnommen und sprach mich sofort
im Herz und Sinn an.
Ich finde, das Hohelied ist total schoen und hat den Zauber
von 1001 Nacht des Orient bis heute nicht verloren.
Die Liebe, der Friede Jesu und die Freude
sind anfassbar, erlebbar und nicht vergeistigt.
Gott hat uns ja mit allen Sinnen geschaffen.
Er sagte:
"Es ist gut"
Und das finde ich gut,
denn es nimmt den Krampf heraus.
Gruß
Burgen
Re: Unterschied zwischen Ermahnen und Urteilen
von Laeufer am 09.06.2014 14:56Ermahnen vs. urteilen. Ersteres ist ziemlich einfach:
Ermahmen ist eine pädagigisch Richtungsweisung zum Guten hin. Ermahnen kann durchaus streng sein und harsch sein, muss aber ein positives Ziel zu Gunsten des anderen im Blick haben.
Urteil(en) ist bei uns zuerst mit Gericht und Schuldspruch besetzt. Es kann aber auch ein Feststellen, logische Folgerung also erkennen sein. Im Urteilen kann auch (bei uns) schnell persönlich verurteilendes, bewertenes, festlegendes reinkommen. Urteilen kann aber auch das Ergebnis einer Bestandsaufnahme sein (Schreiben an die Gemeinden). Urteil kommt aus dem Erteilen, Zuteilen, kann also auch eine zukunfstweisende Bedeutung haben (Strafe bei Schuldspruch).
Boah, war das trocken …
Herzlichste Segensgrüße
Läufer
Wir alle brauche Gottes Gnade!
Poola
Gelöschter Benutzer
Re: Oase (4), Joh 14,20 An jenem Tage werdet ihr erkennen, dass ich in meinem Vater bin und ihr in mir und ich in euch.
von Poola am 09.06.2014 14:41meine lieben,
euch allen nen schönen restfeiertag noch,
und einen guten wochenstart,
unter gottes schutz.
segen.
lg, poola,
knudel.
Poola
Gelöschter Benutzer
Re: Wortkette (3)
von Poola am 09.06.2014 14:37ja kurze worte sind bei der hitze besser,
spitz(en)-sportler
GlaubenUndV...
Gelöschter Benutzer
Re: Unterschied zwischen Ermahnen und Urteilen
von GlaubenUndVerstehen am 09.06.2014 14:31Hallo zusammen,
also ich finde, es kommt immer auf den Ton und die Wortwahl an, denn zum einen ist es, wie man es selbst meint, und
zum anderen, wie es bei dem Gesprächspartner ankommt. Ermahnen heißt immer, Ratschläge geben, wie man besser werden kann.
Will ich das tun, werde ich das entsprechend anständig formulieren, so dass mein Gegenüber merkt, meine Einstellung ist positiv,
die Kritik ist konstruktiv gemeint.
Doch was bedeutet das konkret? Man sollte die Botschaft neutral und sachlich formulieren, ohne jegliche Wertung oder Unterstellung.
Wird es falsch verstanden, sollte man extra darauf hinweisen, dass es ausschließlich positiv gemeint ist, um unnötige
Missverständnisse zu vermeiden. Man soll diplomatisch vorgehen. Und man soll vor allem ehrlich sein, denn sonst kann man der Person
nicht helfen.
Dadurch wird die Kommunikation nicht belastet und mein Gegenüber wird sich zu bessern versuchen.
Aber so eine Formulierung ist sicherlich nicht ganz einfach zu finden, da gehört schon Übung und Gefühl dazu.
Verurteilen ist dagegen destruktiv und sinnlos, da es in meisten Fällen nicht weiterhilft. Es ist klar,dass es gegen den Bibelspruch
"richtet nicht und ihr werdet nicht gerichtet" verstößt.
Unmittelbar mit Ermahnen verbunden ist Vertrauen. Denn meistens kennen sich die Leute, wenn einer den anderen ermahnt.
Je nachdem wie gut sie sich kennen und wie ausgeprägt das Vertrauen ist, kommt die Botschaft des konstruktiven Ermahnens bei der Person an.
LG
GuV