Suche nach Beiträgen von nusskeks

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  62  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 618 Ergebnisse:


nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: ChatGPT versus [manchmal] Versdenken

von nusskeks am 24.10.2025 20:36

User: Erwartet ihr eine personifizierte Wiederkunft von Jesus Christus?

Ich, ja.

User: Ich verstehe es halt leider manchmal einfach nicht mehr:

Das tut mir Leid. Ich wünsche Dir Licht.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: ChatGPT versus [manchmal] Versdenken

von nusskeks am 24.10.2025 19:36

Hallo Burgen,


Burgen: Es ist wirklich sehr schade, das alles. Denn bin sicher, dass Gott Vater in Jesus, dem Retter und Erlöser liebt, lieb hat.

Daran wird sich auch nichts ändern. Jesus Christus, der Messias, der Schöpfer allen Seins, liebt seine Schöpfung. Wie sollte es auch anders sein? Der Vater hat durch ihn alles erschaffen und es gibt nichts, was ohne ihn erschaffen wurde. Ich empfinde dies als Trost. Denn es bedeutet, dass niemandes Weg, sei es zur EHre oder zur Unehre Gottes, außerhalb von der Liebe Gottes enden wird. So können wir jedem Geschöpf begegnen und es ist nicht an uns, über den Ausgang eines Geschöpfes zu befinden. Zumindest für mich ist das eine große Erleichterung. Denn das würde mich total überfordern. 

Burgen: Gottes Segen dir auf deinem Weg ...

Dem schließe ich mich an.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: Wie jemand im Herzen denkt, so ist er ….

von nusskeks am 23.10.2025 19:45

Hallo Burgen,

das Thema, das du ansprichst, ist sehr wichtig – gerade in unserer Zeit, in der Begriffe wie Meinungsfreiheit und Demokratie fast als heilig gelten. Aber wenn man die Bibel ernst nimmt, fällt auf: Weder Meinungsfreiheit noch Demokratie sind biblische Kategorien. Trotzdem berührt beides zentrale biblische Prinzipien.

Die Bibel kennt kein staatliches System, das dem modernen Demokratieverständnis entspricht. Sie zeigt vielmehr, dass jede Obrigkeit letztlich von Gott eingesetzt ist (Röm 13,1–7), auch wenn sie ungerecht handeln kann. Das Ziel ist nicht politische Selbstverwirklichung, sondern ein geordnetes Leben in Gottesfurcht (1Tim 2,1–2). Zugleich gilt: Wenn die staatliche Ordnung verlangt, Gott ungehorsam zu sein, gilt das klare Wort der Apostel: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen" (Apg 5,29). Damit ist die Gewissensfreiheit des Gläubigen vor Gott höher gestellt als jede staatliche Forderung.

Was heute Meinungsfreiheit heißt, ist also kein biblisches Recht, sondern ein günstiger Rahmen, in dem Christen die Wahrheit öffentlich sagen dürfen. Die Bibel gebietet, dass wir die Wahrheit reden – und zwar in Liebe (Eph 4,15). Prophetische Rede in Israel oder das mutige Zeugnis der Apostel im Neuen Testament zeigen, dass es Gott wichtig ist, dass Menschen Seine Wahrheit bekennen, auch wenn das Widerspruch oder Strafe bedeutet. Diese Freiheit kommt nicht aus einem Menschenrecht, sondern aus der Treue zu Gott.

Darum ist echte Rede- und Gewissensfreiheit nur dann sinnvoll, wenn sie in der Wahrheit verankert bleibt. Wenn Menschen Freiheit dazu benutzen, um Unwahrheit, Hass oder Lüge zu verbreiten, verkehrt sich der Sinn der Freiheit. Paulus schreibt: „Ihr seid zur Freiheit berufen ... gebraucht sie nicht als Anlass für das Fleisch" (Gal 5,13). Freiheit ist biblisch immer eine Freiheit zum Guten – nicht zur Zerstörung.

Auch Demokratie ist kein göttliches Gebot, aber sie kann ein Werkzeug sein, durch das Christen Verantwortung übernehmen, für Gerechtigkeit eintreten und für Wahrheit Zeugnis geben. Schon die Urgemeinde kannte Formen gemeinsamer Entscheidungsfindung (Apg 6,2–6; 15,22). Nicht, weil Mehrheit Wahrheit schafft, sondern weil die Gemeinde gemeinsam unter Christus als Haupt steht. Das lässt sich durchaus als Vorbild für verantwortliches Miteinander in der Gesellschaft verstehen.

Wenn also staatliche Strukturen oder Gesetze die Verkündigung des Evangeliums einschränken, stehen Christen in einer ähnlichen Lage wie die Apostel damals. Sie achteten die Obrigkeit, aber sie schwiegen nicht. Sie redeten mit Sanftmut und Respekt (1Petr 3,15–16), aber ohne Kompromiss in der Wahrheit.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: Impulse

von nusskeks am 23.10.2025 16:33

Der Messias am Laubhüttenfest
Johannes 7,40–52


Jerusalem ist voller Pilger. Es ist Sukkot – das Laubhüttenfest. Eine Woche lang wohnen die Juden in kleinen Hütten aus Zweigen und erinnern sich daran, wie Gott ihr Volk einst in der Wüste führte und versorgte. Zugleich blicken sie nach vorn auf die Zeit, in der der HERR König über die ganze Erde sein wird, lebendiges Wasser aus Jerusalem fließt und die Nationen Sukkot feiern (Sach 14,8–9.16–19); Sach 2,5.10–11 spricht ergänzend vom Wohnen/Herrlichkeit Gottes inmitten Zions.

An jedem Morgen dieses Festes holten Priester Wasser aus dem Teich Siloah und gossen es unter Gesang am Altar aus. Dieses Wasser stand für Gottes lebensspendenden Segen, für den Heiligen Geist, der eines Tages neu ausgegossen werden sollte. In der Nacht wurde der Tempelhof mit riesigen Leuchtern erhellt, und tanzende Priester hielten brennende Fackeln hoch – ein Bild für das Licht der Gegenwart Gottes, das über Israel scheinen sollte. Sukkot war also ein Fest voller Sehnsucht: Wasser und Licht, Leben und Herrlichkeit.

Genau in diesen Moment hinein ruft Jesus mit lauter Stimme:

Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke!" (Joh 7,37)

Er erklärt damit: Ich bin die Quelle, nach der ihr sucht. Nicht nur ein Lehrer, sondern der, in dem sich Gottes Gegenwart erfüllt. Kurz darauf (Joh 8,12) wird er sagen: „Ich bin das Licht der Welt." Beide Bilder – Wasser und Licht – gehören zu Sukkot und machen seine Worte zu einem direkten Anspruch auf die messianische Rolle.

Darum ist das Volk so aufgewühlt. Die einen rufen: „Das ist wahrhaftig der Prophet!" (vgl. 5. Mose 18,15). Andere sagen: „Er ist der Christus!" Wieder andere lehnen ihn ab, weil sie glauben, er stamme aus Galiläa und nicht aus Bethlehem, wie die Schrift es über den Messias sagt. Sie wissen nicht, dass Jesus tatsächlich in Bethlehem geboren wurde. Es ist ein Streit um Identität, aber auch ein Spiegel unserer eigenen Herzen: Viele reden über Jesus, ohne ihn wirklich zu kennen.

Die Tempeldiener, die ihn verhaften sollen, kommen ohne ihn zurück. „Noch nie hat ein Mensch so gesprochen.", sagen sie. Doch die religiösen Führer reagieren ablehnend: „Nur das Volk tut's, das nichts vom Gesetz weiß; verflucht ist es." Der Glaube der Einfältigen gilt ihnen nichts. Aber Gott schaut nicht auf Bildung, sondern auf das Herz. Nikodemus, ein Ratsmitglied, wagt leise Widerspruch: „Richtet denn unser Gesetz einen Menschen, ehe man ihn angehört und erkannt hat, was er tut?" Er erinnert daran, dass man Jesus erst hören muss (5Mose 1,16), bevor man urteilt – ein Schritt, der Mut braucht.

So zeigt dieser Abschnitt: Die größte Entscheidung des Lebens fällt nicht in theologischen Debatten, sondern im persönlichen Hören auf Jesus. Er lädt noch immer: „Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke!" Der Durst kann vieles sein – nach Sinn, nach Vergebung, nach Frieden. Wer zu ihm kommt, findet mehr als religiöse Riten: Er findet das lebendige Wasser, den Geist, der das Herz erneuert, und das Licht, das jede Dunkelheit vertreibt.

Sukkot erinnert daran, dass Gott bei seinem Volk wohnen will. In Jesus erfüllt sich genau das: Gott wohnt unter uns – nicht in einer Laubhütte, sondern in einem menschlichen Herzen, das ihm glaubt.

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten Zuletzt bearbeitet am 23.10.2025 16:41.

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: ChatGPT versus [manchmal] Versdenken

von nusskeks am 22.10.2025 21:40

Burgen: Dennoch gibt es zB unterschiedliche Autismusformen, die hier um mit eine Rolle spielen könnten.

Als Autist kann ich sagen, dass wir uns durchaus verständlich machen können, wenn wir das wollen. Egal in welcher Form der Autismus vorliegt.

Chestnut: Schade - ein Gespräch entsteht so gar nicht. Da postet einer einfach gerne, ohne Rücksicht, ob die andern da auch wirklich mitkommen.

Das ist genau mein Punkt. Die Aussage von Nutzer User "ist doch klar was ich sagen möchte" war da ein wichtiger Hinweis von ihm selbst. Obwohl deutliches Bemühen anderer Nutzer zur Verständigung vorliegt, ist seinerseits kein Einlenken ersichtlich. Das ist es, was ich mit "Schade" bezeichne. 

In einem Face2Face Gespräch hätten wir das Problem gar nicht. Denn wenn ich als Autist merke, dass mich jemand gar nicht versteht, bewirkt das in mir eine erkennbare Reaktion. Spätestens beim dritten oder vierten Mal.

gruß
nk

p.s.: Natürlich bin ich weiterhin offen für ein verständliches Anliegen seitens des Nutzers User. Daher auch meine bisherigen Bemühungen in diesem Thread.

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: ChatGPT versus [manchmal] Versdenken

von nusskeks am 22.10.2025 17:08

Burgen: Vermutlich erwarten wir hier manchmal einfach zu viel vom Gegenüber, denn kaum einer sagt danke, das hat mir jetzt geholfen oder ich habe nicht darüber nachgedacht usw.

Ich persönlich hatte nur um kurze und klare Aussagen in Bezug auf das Anliegen des Nutzers User gebeten. Gerade für Menschen aus einem anderen Kulturkreis ist dies in der Regel deutlich einfacher, als dutzende Beiträge zu verfassen, bei denen die Lesenden bereits mehrfach sehr freundlich auf die schwierige Verständlichkeit hingewiesen haben. Hinzu kommt, dass der Nutzer User offenbar sehr ausgiebig von ChatGPT Gebrauch zu machen scheint – einem KI-Modell, das mühelos dabei hilft, verständliche Aussagen zu formulieren, ganz gleich, aus welcher Ausgangssprache.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: ChatGPT versus [manchmal] Versdenken

von nusskeks am 22.10.2025 15:57

Hallo Burgen,


Burgen: Frage dennoch: Hast du sofort alles 'verstanden' was du zu Beginn in der Schrift gelesen hast?

Nein. Die Fragen, die ich hatte, habe ich dann so gestellt, dass man darauf antworten konnte. Es wäre ja auch etwas seltsam gewesen, wenn ich meine Fragen oder Anliegen so formuliert hätte, dass die Menschen, von denen ich eine Antwort erhoffte, sie nicht verstehen konnten.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: ChatGPT versus [manchmal] Versdenken

von nusskeks am 22.10.2025 10:20

User: Ist doch klar, was ich sagen will.

Offensichtlich nicht. Zumindest ist die Art und Weise, wie es gesagt wird, derart, dass kein Austausch stattfinden kann. Dies wurde hier bereits mehrfach erwähnt. Nach einem solchen Feedback einfach weiterzumachen wie bisher, zeugt nicht gerade von einem Kooperationswillen.

Ich bin froh, dass Jesus – also Gott – so zu uns gesprochen hat, dass wir es verstehen. Sein Interesse an Verständigung ist unübertroffen.


Burgen: Zwischendurch beim fortlaufenden Lesen dachte ich an Hiob, seine Gespräche mit ua Gott dem Herrn. Es klingt halt fremd in unseren normalen Ohren, wenn die Gedanken und Vorstellungen einzelner Bibelwahrheiten zwischen AT und dann NT als Antwort zum Thema Glauben, Gehorsam, Wort Gottes und die Ausdrucksweisen sozusagen aus der 'Containerseite' wie zB Hafenarbeiter usw. wechselnd genannt werden.

In den Ohren Hiobs klangen die Worte seiner Freunde und seine Gespräche mit Gott nicht fremd. Zudem sprachen sie nicht frei von Kontext. Nutzer User ist nicht Hiob. Er kann so schreiben, dass er verstanden wird. Ein Interesse daran lässt er jedoch vermissen. Schade.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten Zuletzt bearbeitet am 22.10.2025 10:20.

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: ChatGPT versus [manchmal] Versdenken

von nusskeks am 21.10.2025 17:41

Danke für deine Rückmeldung. Wenn ich dich richtig verstehe, willst du dich im Moment aus Zeitgründen zurückziehen und gibst im übertragenen Sinn „den Mantel als Pfand" zurück. Der Vers aus 2. Mose 22 erinnert daran, dass man seinem Nächsten das, was ihm Schutz und Würde gibt, nicht vorenthalten soll – also ein Bild für Rücksicht und Barmherzigkeit.

Trotzdem bleibt dein eigentliches Anliegen für viele von uns unklar. Das ändert sich mit Deiner Antwort nicht. Cleo hatte als Eigentümerin des Forums schon angeregt, dass du uns bitte etwas deutlicher sagst, worüber du sprechen möchtest. Viele lesen mit, würden auch gern auf deine Gedanken eingehen, wissen aber nicht genau, was du uns mit den vielen Bibelstellen sagen willst. Es wäre schön, wenn du, sobald du wieder etwas Zeit hast, einfach in klaren Worten beschreibst, was dir auf dem Herzen liegt oder welche Frage du stellen möchtest. Dann kann daraus auch wirklich ein Gespräch werden, das dich und uns weiterbringt.

Mir ist natürlich bewusst, dass es auch sein kann, dass deine Art zu schreiben ganz bewusst so gewählt ist – vielleicht, um ein wenig zu provozieren, zu veralbern oder die Reaktionen der anderen zu beobachten. Sollte das so sein, dann gehören ich eben zu denen, die trotzdem versuchen, konstruktiv zu bleiben und ernsthaft zu antworten. Damit kann ich leben.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.10.2025 17:41.

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 618

Re: ChatGPT versus [manchmal] Versdenken

von nusskeks am 21.10.2025 17:15

Hallo User,

ich versuch's einfach nochmal. Ich habe deinen neuen Beitrag aufmerksam gelesen, aber ehrlich gesagt fällt es mir erneut schwer zu erkennen, worauf du hinauswillst. Du hast sehr viele Bibelstellen eingeflochten, und es bleibt unklar, welche Gedanken von dir selbst stammen und welche du nur zitierst. Vielleicht kannst du uns helfen, dich besser zu verstehen?

Cleo hat als Eigentümerin des Forums ja schon angedeutet, dass ein Gespräch leichter möglich wäre, wenn du dein Anliegen etwas klarer formulierst. Es würde bestimmt vielen hier helfen, wenn du in wenigen Sätzen schreibst:


-> Was ist deine Hauptaussage oder Beobachtung?
-> Welche Frage möchtest du mit uns besprechen?
-> Wie passen die Bibelstellen konkret zu dieser Aussage? (jeweils kurz im Zusammenhang erklärt)

Der von mir erkennbare Gedanke, dass es im Glauben um Echtheit statt um äußere Formen geht, ist grundsätzlich wichtig und biblisch. Aber damit man sinnvoll darauf eingehen kann, brauchen wir den roten Faden deiner Überlegungen.

Ich fände es schade, wenn dein eigentliches Anliegen in all den Versen untergeht – vielleicht steckt etwas sehr Wertvolles darin, das wir nur noch nicht richtig erfassen können.

Falls all meine Gedanken vollständig an Deinem Anliegen vorbeigehen und Du letztlich gar keinen Austausch wünscht, kann ich nur noch auf Cleo verweisen und Dir einen schönen Tag wünschen.


gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  62  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite