Vertrauen

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


solana

-, Weiblich

  Urgestein

Forenmoderator

Beiträge: 4164

Re: Vertrauen

von solana am 18.09.2015 15:33

Pal schrieb:

Ja, aber ist nicht gerade das "nicht kontrollierbare Vertrauen" - die "Sahne von der Torte"?

Ja, so meinte ich das auch.
In diesem Ausspruch stehen die beiden ja als Gegensätze da - und Kontrolle soll besser sein als Vertrauen.

Wirkliches Vertrauen fängt da erst an, wo Kontrolle aufhört. Solange das Vetrauen nicht ohne Kontrolle auskommt, ist es kein wirkliches Vertrauen, sondern nur eine "lange Leine", ein Spielraum innerhalb eines kontrollierten Raums.

angeführte Bibelstellen (soweit nicht anders gekennzeichnet) sind aus Luther 1984/2017 zitiert nach dem Bibelserver

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.09.2015 15:33.

Pal

66, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2513

Re: Vertrauen

von Pal am 18.09.2015 15:26

Solana:
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!

Ja, aber ist nicht gerade das "nicht kontrollierbare Vertrauen" - die "Sahne von der Torte"?
Natürlich spielt dabei der (von Wiki erwähnte) "Erfahrungsschatz" eine enorme Rolle. Aber auch und gerade ohne diese "Kontroll- Überwach"- Möglichkeit ist ein Vertrauen doch immer der besondere Beweis einer Liebe, die eben nicht das Böse, sondern das Gute, felsenfest annimmt.

So geht es in der mitmenschlichen Beziehung genauso wie in der Beziehung zwischen Gott-Mensch.
Oder?

Antworten

solana

-, Weiblich

  Urgestein

Forenmoderator

Beiträge: 4164

Re: Vertrauen

von solana am 18.09.2015 14:53

Hallo Pal
Dazu fällt mir der beliebte Ausspruch ein: "Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser!"

Er zeigt auch ein Charakteristikum für "Vertrauen" auf: Dort, wo wir etwas nicht unter unserer Kontrolle haben, es nicht in unserer Hand haben.

Wenn wir Gott vertrauen, übergeben wir es ganz in seine Hand und lassen es ganz los.
Dieses Loslassen ist oft schwer und wir suchen dann gerne nach etwas "Greifbarem" als Vertrauensbasis.

Erfahrungen können da helfen, wie es in dem Wiki-Artikel steht. Aber sie machen Vertrauen nicht überflüssig.
Vertrauen muss immer wieder neu erbracht werden. 
Gruss
Solana 

angeführte Bibelstellen (soweit nicht anders gekennzeichnet) sind aus Luther 1984/2017 zitiert nach dem Bibelserver

Antworten

Pal

66, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2513

Vertrauen

von Pal am 18.09.2015 14:18

Ich habe gerade in Wikipedia über "Vertrauen" nachgeschlagen.
Da lese ich:

Wikipedia:
Vertrauen ist ein Phänomen, das in unsicheren Situationen oder bei risikohaftem Ausgang einer Handlung auftritt: Wer sich einer Sache sicher sein kann, muss nicht vertrauen. Vertrauen ist aber auch mehr als nur Glaube oder Hoffnung, es benötigt immer eine Grundlage, die sog. „Vertrauensgrundlage“.
Dies können gemachte Erfahrungen sein, aber auch das Vertrauen einer Person, der man selbst vertraut, oder institutionelle Mechanismen.
Vertrauen ist teilweise übertragbar.
Jemandem sein ganzes Vertrauen zu schenken, kann sehr aufregend sein, beispielsweise das Vertrauen, das ein Kind dem Vater schenkt, wenn es von oben herab in die ausgebreiteten Arme springt. Dies gilt sowohl für den Vater als auch für das Kind. Die Geschichte wird oft im übertragenen Sinn erzählt – als Gottvertrauen.

Ich denke mir, Vertrauen ist eine Grundeinstellung, - sozuagen ein Fundament für jegliche Liebesbeziehung.
Mit Mißtrauen hingegen wirkt genau das Gegenteilige. -

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3

« zurück zum Forum