Nähe vs. Distanz
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
emil
Gelöschter Benutzer
Re: Nähe vs. Distanz
von emil am 16.10.2015 19:32Was haben "Phantastereien" und "Leidenschaften" mit unserem Alltag zu tun? Aber fein ist es doch, wenn man sich so rauslavieren kann.
Wintergruen
Gelöschter Benutzer
Re: Nähe vs. Distanz
von Wintergruen am 16.10.2015 18:39Lieber emil
sei nicht gleich so hart ..ich denke du hast nicht recht verstanden was ich meinte . (vielleicht habe ich mich auch nicht gut genug ausgedrückt)
Mit unseren Alltagssorgen, meinte ich viel mehr unseren täglichen Wünsche und unseren irdischen Leidenschaften , das habe ich wie folgt beschrieben gehabt:
Wenn wir von Gott verlangen er möge auf unsere irdische menschliche agenborene Leidenschaften eingehen und wir ihn auch mit unseren Phantastareien belästigen ihn zum Handlanger unserer Wünsche machen wollen, sei es bewusst oder unbewusst, mit ihm den ganzen Tag ´´Plappern´´ so wie man es oft mit einem Kumpel macht , so bringt das in meinen Augen (ich nenne es mal Zwiesprache ) die Distanz zu Gott , sodass solche ´´Zwiegespräche'' warhaftig Gottesfern sind und bleiben .. Gott möchte auch nicht die Zwiesprache in dem Sinne, sondern das Gebet. .
DAS meinte ich mit Alltagssorgen.. denn nicht jede Sorge ist auch eine Gute.. sondern entspringt aus dem eigenen Wohlwollen , dem Ego usw..
und was evtl. die Zwiesprache oder das Geplappere angeht, hier noch ein Vers...
Nach Matthäus 5. 7-13
Wenn ihr betet, sollt ihr nicht plappern wie die Heiden, die meinen, sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen. 8 Macht es nicht wie sie; denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet. 9 So sollt ihr beten: Unser Vater im Himmel, dein Name werde geheiligt,1 10 dein Reich komme, dein Wille geschehe wie im Himmel, so auf der Erde. 11 Gib uns heute das Brot, das wir brauchen. 12 Und erlass uns unsere Schulden, wie auch wir sie unseren Schuldnern erlassen haben. 13 Und führe uns nicht in Versuchung, sondern rette uns vor dem Bösen.
hier verstehe ich mit ´´vielen Worten ´´ den Inhalt eines Gebetes und Gesprächs mit dem Herrn .
denn auch ein Psalm Davids der auch mehrere Worte hat, z.b. kann als Gebet verwendet werden wie z.b. der Psalm 51, .. indem ist alles was der Herr erwartet .. oder wie der kleine Zöllner betete..usw..
LG
emil
Gelöschter Benutzer
Re: Nähe vs. Distanz
von emil am 16.10.2015 18:00Rapp
Gelöschter Benutzer
Re: Nähe vs. Distanz
von Rapp am 16.10.2015 17:25Buhmann und Unruhestifter zu sein habe ich schon längst satt. Trotzdem kommt es mal vor, dass ich versuche Klartext zu reden, wobei scheinbar manchmal der letzte Rest von Klarheit baden geht... Cleo, das ist der Grund für meiine PN: ich will nicht mehr Unheil stiften.
Ob ich was falsch verstanden habe? Weiß nicht, vielmehr frage ich mich ob ich überhaupt noch irgend was verstehe. Und da ich schon mal sooo weit bin, ist wohl falsch verstehen kaum mehr möglich. Man spricht von Gespräch und meint wohl Monolog. Nein, nicht meine Kragenweite. Im Gegensatz zum Ankläger habe ich freien Zugang durchs Familientor, denn ich bin Gottes Kind und darf Vater daher auch jederzeit und überall ansprechen. Wenn mir das Treiben um mich rum zu viel wird verkriech ich mich bei Vater, der mich noch nie rausgewiesen hat... Bei ihm warte ich ab ob sich hier die Wogen glätten.
Ton und Umgangsformen hier machen mich schon recht traurig. Ich verlängere besser meinen Urlaub noch um einiges... Solche Anwürfe eines "Christen" muss ich mir ja nicht einsaugen, danke.
Willy,
Wintergruen
Gelöschter Benutzer
Re: Nähe vs. Distanz
von Wintergruen am 16.10.2015 17:08
Ich habe mir nochmal Gedanken über Zwiesprache mit Gott gemacht , die Christ evtl. meinen könnte, die tatsächlich auch Distanz statt Nähe mit sich bringt.
Wenn wir von Gott verlangen er möge auf unsere irdische menschliche agenborene Leidenschaften eingehen und wir ihn auch mit unseren Phantastareien belästigen ihn zum Handlanger unserer Wünsche machen wollen, sei es bewusst oder unbewusst, mit ihm den ganzen Tag ´´Plappern´´ so wie man es oft mit einem Kumpel macht , so bringt das in meinen Augen (ich nenne es mal Zwiesprache ) die Distanz zu Gott , sodass solche ´´Zwiegespräche'' warhaftig Gottesfern sind und bleiben .. Gott möchte auch nicht die Zwiesprache in dem Sinne, sondern das Gebet.
Ich habe hier nun von vielen gelesen das es keine Anleitung für ein Gebet gibt. Das sehe ich allerdings etwas anders. Wenn jemand es nicht besser weiß , weil er noch keine Möglichkeit hatte zu erfahren wie man beten sollte , dem kann man das solange entschuldigen. Aber ein Fortgeschrittener sollte sehr wohl wissen, um was er bittet, was er betet, welcher Inhalt in einem Gebet vorhanden sein muss, bzw wie möchte Gott das wir beten. Andernfalls kommt man schnell in die Schiene der phantasievollen ´´Zwiesprache'' die meist , womit ich Christ auch recht gebe, wenn wir das selbe meinen , das diese aus unsinnigen Gedanken entspringt .
Wie heißt es in der Schrift , trachtet nach den himmlischen Dingen, alles andere wird euch dazu gegeben. Also möchte Gott nicht das wir ihn mit unseren Alltagssorgen belästigen, sondern das wir Ihn um das bitten, was für unser Seelenheil förderlich ist . Wenn es heißt : Betet ohne Unterlass,, bin ich der Meinung, damit ist das Herzensgebet gemeint, wie das des kleinen Zöllners. Herr , erbarme dich meiner des Sünders. ...So wie die Urkirche des Herrn sagt. Das kann man rund um die Uhr und egal wo man ist, in Gedanken immer wieder aufsagen . Ich habe z.b. kein Problem damit, denn im Laufe der Jahre trainiert man damit seinen Geist , das er sich dem Wesentlichen widmet und lässt den unsinnigen Gedanken keinen freien Lauf .. Denn achte mal jeder auf sich , wenn er anfängt zu beten,, wie oft die Gedanken umherschweifen , man verlässt das Gebet und ist plötzlich woanders..
aber fast jeder meintalles besser zu wissen, man lässt sich nichts vorschreiben und weder nach Angaben und Anleitungen etwas verrichten wollen.. das ICH ist der Mittelpunkt und die eigene Ansicht und das Wohlwollen haben Priorität..
LG
Re: Nähe vs. Distanz
von Cleopatra am 16.10.2015 15:37Hallo christ,
auf welchen Beitrag hin bezieht sich dieser Satz...?
Ich habe nochmal nachgelesen- kann es sein, dass du vielleicht etwas falsch verstanden hast...?
Wir versuchen, dich zu verstehen und dir gleichzeitig zu helfen.
So machen wir das immer, wir wollen schließlich voneinander und miteinander lernen.
Wir wünschen dir doch auch positive Erfahrungen da, wo du über negative Erfahrungen gesprochen hast.
Bitte lies dir nochmal die Beiträge unter dem Gesichtspunkt durch ja?
Und lieber Rapp- ich glaube du hast was falsch verstanden. Ich glaube, chrit90 meint nicht die Grundlage als die Bibel, sondern quasi den beweis seines persönlichen Lebens. Grundlage also hier im Bezug auf sein eigenes gelebtes Gebetsleben, da wir es ja nicht wissen können.
Und auch hier stellen wir ja eben auch Fragen, lieber christ90, um dich zu verstehen.
Sei bitte nicht enttäuscht vor dem Monitor, wenn man Mimik und Co nicht sieht, dann kann es ganz schnell zu Missverständnissen kommen.
Ich selbst wurde auch schon ganz oft falsch verstanden und habe andere auch falsch verstanden.
Dafür stellen wir richtig oder stellen eben im Vorfeld Fragen

Allgemein:
Ich habe mir gerade nochmal Gedanken über den Titel gemacht....
Nähe vs Distanz....
Vielleicht gibt es hier einfach Verständnissprobleme.
Der eine beschreibt die Nähe als das kumpelhafte Verhalten, der nächste denkt aber an die Nähe von Gott zu uns, die Liebe.
Auch bei der Distanz gibt es einmal die Ehrfurcht und den Respekt, und gleichzeitig wird es von anderen verstanden als die gefühlte "Gottesferne".
Könnte da was dran sein?
Reden wir vielleicht einfach aneinander vorbei, weil wir es unterschiedlich interpretieren...?
Lg Cleo
Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder
Re: Nähe vs. Distanz
von solana am 16.10.2015 13:49Auf der einen Seite ist Gott uns unendlich entrückt, auf der anderen wieder so unfassbar nah, näher als je ein Mensch uns zu sein vermag. Diese scheinbare Ambivalenz löst sich jedoch, wenn man bedenkt, dass sich bei dieser Art von Nähe um eine grundsätzlich verschiedene handelt im Vergleich zu jener, die aus engem persönlichem Verhältnis erwächst. Jene ist getragen von einer tiefen Ehrfurcht und innerer Weite, während letztere doch sehr menschlich ist, mit einem Zug zur Vereinnahmung.
Diese Aussage möchte ich gerne nochmal aufgreifen, weil mir scheint, dass an diesem Punkt die Meinungen auseinander gehen, bzw das unterschiedliche Verständnis von "Nähe" begründe ist.
Ich finde, dein Hinweis ist sehr berechtigt - dass die Gefahr der "Vermenschlichung" und "Vereinnahmung" Gottes besteht, wenn man von der Seite des menschen aus eine "Distanzlosigkeit" schaffen will und Gott quasi "auf Augenhöhe" zu begegnen versucht.
Das meinte ich auch mit dem Hinweis, dass mir der "kumpelhafte" Umgangston, wie ich ihn schon in Gebeten gehört habe, widerstrebt. Der ist - meiner Ansicht nach - einfach nicht angemessen.
Die Nähe Gottes zu uns Menschen kommt nicht durch menschliches "Anbiedern" oder "Vereinnahmen" Gottes zustande, auch nicht, indem ein Mensch sich in einen besonderen geistlichen Zustand versenkt.
Sie kann nur von Gott aus kommen, nur von ihm aus ist die Distanz zwischen Mensch und Gott überwindbar, der Mensch von sich aus hat keine Möglichkeit, sich diese Nähe irgendwie zu erzwingen.
Gott ist der Part in dem Verhältnis, der Nähe schafft.
Er hat den Menschen geschaffen, damit dieser in enger Gemeinschaft mit ihm lebt und in dieser Gemeinschaft den Sinn und die Erfüllung seines Lebens findet.
Die Distanz kommt durch den Menschen ins Spiel, der sich von Gott abwendet (bzw schon in die abgewendete Welt hineingeboren wurde). Und nun durch die ungestillte "Ursehnsucht" nach der Erfüllung seiner Bestimmung "wie der Hirsch nach frischen Wasser" schreit und von sich aus Gott nicht erreichen kann.
Der Weg zurück zur Gemeinschaft mit Gott geht auch wieder nur von Gott aus, durch Jesus Christus bietet er ihn uns an.
Wenn wir uns auf diesen Weg einlassen, haben wir direkten und unmittelbaren Zugang, "distanzloser" geht es gar nicht.
Das ist aber etwas, das wir nur annehmen und empfangen können - von uns aus gesehen ist Gott unerreichbar fern und der Zugang "unverfügbar"; aber als Gnadengeschenk steht er uns dennoch ganz offen.
Dieses Empfangen geht nur über Demut, dh indem man sich der unverdienten Gnade bewusst ist - und auch bewusst bleibt, nicht hinterher "auftrumpft" und sich Gott wie ein gleichwertiger Kumpel auf Augenhöhe nähert, Ansprüche anmeldet (Gebetserhörungen, auf die er ein Anrecht zu haben meint) usw.
Meinst du das in etwa so?
Oder wie siehst du Nähe und Distanz begründet?
Gruss
Solana
angeführte Bibelstellen (soweit nicht anders gekennzeichnet) sind aus Luther 1984/2017 zitiert nach dem Bibelserver
Wintergruen
Gelöschter Benutzer
Re: Nähe vs. Distanz
von Wintergruen am 16.10.2015 13:21Hallo Christ
wie war denn die damalige Gotteserfahrung im Vergleich zu heute?
Vielleicht verstehe ich besser was du meinst , wenn du es mir erklärst.
Das Verhältnis zu Gott hat sich heute zu damals etwas verändert, , da die Welt immer Gottloser wird. Immer weniger Menschen glauben .Aber ich denke das meinst du hier weniger.
Was wäre denn Zwiesprache mit Gott? Kannst du mir konkretes dazu sagen , oder z.b konkrete Sätze posten die man vermeiden sollte?
Und wie muss das Gebet aussehen, wenn es heißt: Betet ohne Unterlass...um von einer Zwiesprache zu unterscheiden . Abgesehen davon , ohne Unterlass beten, bringt eine permanente Nähe zu Gott mit sich .
jaaaeeeiiiin. Glaube ohne Werke ist tot, laut Jakobus ..
LG
Rapp
Gelöschter Benutzer
Re: Nähe vs. Distanz
von Rapp am 16.10.2015 12:32Gehst du da nicht ein bisschen zu weit??? "Ohne jegliche Grundlage!!" Mein Lieber, da muss ich dir ganz gehörig widersprechen. meine Grundlage ist die Bibel, die mich auffordert wie ein Kind zu seinem Vater zu kommmen, was auf Distanz ganz bestimmt schlecht geht.
Wenn du denen, die dir nun geantwortet haben unterstellst, dass wir keine Grundlage hätten, gibt es für mich keinen weiteren Grund dir zu antworten.
Vielleicht aber magst du dir einen Satz merken, den wir auf dem Theologischen Seminar mal einem Dozenten an die Tafel schrieben:
Mein Freund, was ist denn Theorie? Man weiß gar viel, doch klappt es nie!
Nun weißt du, wie deine Worte bei mir ankommen. Nun, wenn das, was ich dir sagte, rüberkommt als fehlte mir jede Grundlage, gibts wohl keine Gesprächsgrundlage mehr. Das ist sehr schade.
tschüss
Willy
...und wie gefällt es dir, wenn ich deine Worte auf den Kopf stelle?? Siehste, so kommen deine Sprüche bei mir an. Vielleicht überlegst du auch mal, dass dir manchmal Leute antworten die einige Jahre länger Zeit hatten als du um Erfahrungen zu sammeln...
Re: Nähe vs. Distanz
von christ90 am 16.10.2015 11:34Finde es schon interessant, wie hier Aussagen getroffen werden bezüglich meines Gebetslebens, ohne jeglicher Grundlage...