Abraham und der Bund mit Gott

Erste Seite  |  «  |  1  ...  10  |  11  |  12  |  13  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Wintergruen
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Wintergruen am 18.01.2016 19:46

hallo zusammen 
ich habe inzwischen ein total wirwar im Kopf...

im AT ordnet Gott an , das die Jungs an ihrem 8. Tag beschnitten werden sollten ..

und es steht:
Ein Unbeschnittener, eine männliche Person, die am Fleisch ihrer Vorhaut nicht beschnitten ist, soll aus ihrem Stammesverband ausgemerzt werden. Er hat meinen Bund gebrochen 

Diese Kinder die erst 8 Tage alt waren, hatten doch keinen Verstand sich für Gott oder gegen Gott zu entscheiden .. Sie mussten also ob sie wollten oder nicht diesen Bund eingehen .. 

Ich habe in einigen  Büchern nachgelesen das der Bund Gottes mit Israel und mit der Gemeinde Christi ein und der selbe ist .. Wenn also in Israel nicht nur die Erwachsenen, sondern auch die neugeborenen Kinder in den Bund hineingehörten und darum beschnitten wurden, gehören auch in der Gemeinde Jesu die Säuglinge in den Bund und müssten  darum getauft werden..

Die Einheit des alten und des neuen Bundes scheint  so eindeutig zu sein, dass wir nicht auf der einen Seite die Beschneidung der Kinder
im alten Bund bejahen dem zustimmen  und auf der anderen Seite die Taufe von Kindern im neuen Bund zurückweisen können.
Wenn nun die Taufe die Beschneidung zu Beginn der Bundesgemeinschaft mit Gott ersetzt,  ist dann nicht auch die Kindertaufe selbstverständlich ??Besonders darum, weil sich Beschneidung und Taufe inhalt­lich überhaupt nicht unterscheiden. Ihre theologische Bedeutung ist absolut diesel­be

versteht ihr was ich meine ?

aber warum im AT das immer noch für Jungs galt , dafür habe ich noch keine eindeutige Erklärung und auch noch nichts gefunden was eindeutige Erklärung sein könnte ...

LG 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.01.2016 20:05.

NorderMole
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von NorderMole am 18.01.2016 17:54

Moin,
ich wünsche Dir jeden Tag Leben, als würde der Herr jeden Tag wieder kommen.
Ag bb cu
"NoMo" 

Antworten

Henoch
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Henoch am 18.01.2016 17:40

Hallo Wintergrün,

ich denke, es wird klar, wenn wir uns mal anschauen, welchen Bundesschluss es mit Abraham gab (es gab ja insgesamt 8 Bundesschlüsse des Herrn mit Menschen).

Nun, was versprach Gott dem Abraham? (Du kannst das nachlesen unter 1 Mo 12,1-4; 13,14-17; 15,1-7; 17,1-8)

Gott verhieß Abraham eine große Nachkommenschaft, großen persönlichen Segen, sein Name soll groß sein und er soll ein Segen sein.

Ferner sollte aus ihm eine große Nation hervorgehen (die Nation Israel: Abraham, Jakob, die 12 Stämme), der auch das Land gegeben werden soll.

Und ferner versprach Gott, dass durch Abraham die ganze Welt gesegnet würde (durch Christus, ein Nachkomme Abrahams).

Wenn Du das anschaust, dann siehst Du, dass es ausreichend ist, dass der Bund mit Abraham geschlossen wurde. Die Frauen waren ja automatisch mitbetroffen.

Die Beschneidung war das Bundeszeichen. Der Bund war aber auch ohne Beschneidung gültig, denn Gott verlangte z.B. keine Beschneidung bei der Wüstenwanderung. Der Bund war einseitig von Gott zu erfüllen, also eine Verheißung, ein Versprechen. und daher ohne Bedingungen an die Empfänger, lediglich der angekündigte persönliche Segen hing davon ab, dass sie gehorsam waren.

Ich denke, dass es keinen besonderen Grund gab, warum Gott von den Frauen kein Bundeszeichen verlangte. Wie man aber am Inhalt des Bundes erkennt, waren die Frauen vollumfänglich mitbeschenkt.

Henoch

 

 

 

 

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.01.2016 17:43.

Burgen
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Burgen am 18.01.2016 15:34

Liebe Wintrgrün,

die Dringlichkeit ist mir bewusst...

Ich gehe davon aus, dass der Mann in der Verantwortung steht.
Ebenso wie Adam ursprünglich.

Die Frau, die damaligen Frauen, standen unter seinem Schutz und durch die Beschneidung des Mannes
wurden sie und die Kinder in doppelter Hinsicht geschützt. Nämlich in körperlicher Unversehrtheit.
Eben ganz anders als heute.

Der Bund war das Zeichen Gottes, dessen er gedachte.
Später wurde durch das Blut Jesu geschützt.
Jesus selbst ist das Haupt seiner Männer, Frauen und Kinder,
nämlich der Gemeinde - auch als Kirche bezeichnet, was ich persönlich nicht mag (den Begriff Kirche)

Grüsse Burgen 

Antworten

Wintergruen
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Wintergruen am 18.01.2016 11:43

Liebe Cleo

danke erstmal für deine Mühe... hmm.. so wirklich helfen tut es mir nicht ,, ich grüble immer noch an der Sache und such nach einer Eklärung.

das mit dem Vertrag als eine Art Unterzeichnung das habe ich auch so verstanden .. Gott sprach ja das es eine Besiegelung des Bundes ist  an Abraham und seinen Nachkommen..Diesen Vertrag hat Abraham sozusagen unterschrieben.. Aber alle Jungs, alle Nachkommen die männlich sind mussten diesen Vertrag unterzeichnen.. Sie besiegelten praktisch jeder einzelne unter sich den Bund ... Die Mädchen blieben außen vor.. Es ist auch nicht so das bei der Taufe zuerst Jesus sich taufen lies, danach  Johannes   und danach alle die männlichen Geschlechts sind .. Sowie Abraham und danach gleich sein Sohn Isamael... Jesus kam und setzte ein Zeichen für ALLE,, 
Alle müssesn das selbe Ritual über sich ergehen lassen,die glauben ...

Abraham und seine Nachkommen heißt es ...... Mit Sicherheit sind hier nicht nur Jungs gemeint... Aber man könnte zu dieser Annahme kommen, da nur Jungs sich beschneiden lassen  mussten...sowie Abraham selbst...
ich weiß nicht ob du mir gedanklich folgen kannst..



LG 

Antworten

Cleopatra
Administrator

39, Weiblich

  Urgestein

Forenleitung

Beiträge: 5369

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Cleopatra am 18.01.2016 08:17

Hallo

Also das mit den acht Tagen habe ich auch gehört- das war vom Zeitpunkt der perfekte Tag, weil an dem Tag die Heilung am Besten geschieht und die Blutung fast ausbleibt.

Was den Bund aber mit dem männlichen Geschlecht angeht, das ist ja das, was dich am meißten beschäftigt liebe Wintergrün:

Es geht erstmal darum, dass Gott den Bund mit Abraham gemacht hat und seinen Nachkommen (1.Mose17)
Daher sollten er und seine Nachkommen beschnitten werden.
Aber nicht nur die Männer waren an einem Bund gebunden, das kommt nämlich erst später.

Gott wiederholt ja immerwieder den Bund. Er erinnert die Israeliten immerwieder.
Und später kommt auch "Wenn ihr meine Gebote haltet" und "wenn ihr mir gehorcht".
Da sind alle betroffen, nicht nur die Männer, sondern auch die Frauen.

Die Beschneidung ist eine Art Ritual/ Zeichen.
Ein Bund ist ja sowas wie eine Art Vertrag.
Jeder tut etwas, um den Vertrag zu "unterzeichnen".
Diese Beschneidung war die "Unterschrift" von Abraham und den Nachkommen.

Gott sagt in 1.Mose17,13: "Und mein Bund an eurem Fleisch soll ein ewiger Bund sein."

Es ist das Zeichen des Vertrags.

Hilft dir das etwas?

Lg Cleo



Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder

Antworten

Wintergruen
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Wintergruen am 17.01.2016 13:56

hallo liebe Burgen 

wenn ich ehrlich bin, gefällt mir die Beschneidung auch nicht, es sei denn sie ist aus medizinischen Gründen notwendig. Hätte ich zur Zeiten des AT gelebt , hätte ich warscheinlich in Gottes Wort Gehorsam geleistet und einer Beschneidung meines Kindes zugestimmt.  So wie ich dich nun verstehe, betrifft das die medizinische Sichtweise . 

mich würde es eher interessieren, welche  Erklärung es gibt, weshalb Gott seinen Bund nur mit dem männlichen Geschlecht vollzog.. Die Art und Weise ist erstmal unabhängig.. Gott hat die Beschneidung angeordnet, er hätte aber auch etwas anderes wählen können.. Jedoch hat er sich nur für das männliche Geschlecht entschieden.. Welchen Bund hatten die Frauen /Mädchen mit Gott?? Hatten sie überhaupt einen ? Und wen nein, warum nicht ? Sie sind vor Gott gleich, wenn es um Rettung, Erlösung, Vergebung usw geht ..Beim Sündenfall, wurde nicht nur Adam aus dem Paradies vertrieben .. Ab dem NT wird der Bund  deutlicher weil Jesus Christus die Taufe  für ALLE angeordnet hat ..

welche Erklärung hast du dafür und auch alle anderen ?  

LG

vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt... im Vers heißt es : 

Am Fleisch eurer Vorhaut müsst ihr euch beschneiden lassen. Das soll geschehen zum Zeichen des Bundes zwischen mir und euch

das betrifft ja nur das männliche GEschlecht.....

Welches Zeichen für den Bund mit Gott hatten Mädchen? Hatten die gar keinen Bund mit Gott?? Wenn ja, welchen ? 

 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 17.01.2016 15:05.

Burgen
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Burgen am 17.01.2016 02:16

Hallöchen,

die Beschneidung sollte in den letzten jahren ja unter Strafe gestellt werden.
In dem Zusammenhang wurde entdeckt, herausgefunden, dass es ungemeinwichtig war, gesundheitlich gesehen, dass es am 8. Tag geschah. Es ist in Israel eine ganz ruhige, Zeremonie.

Im Krankenhaus wurde früher ganz schlicht die Vorhaut abgeknippst, ohne dass es zur Blutung kam.

Später hat man festgestellt, dass die Bescheidung ein Schutz für die Frau war.
Einfach deswegen, weil sie damit keine Keime in ihren Körper bekamen.
Und so auch Gebärmutterhalskarzinom vorgebeugt werden konnte.

Ich bin immer wieder erstaunt darüber,
welche praktische Bedeutungen Gottes Anweisungen für das Zuammenleben der Menschen hat.

Gelobt sei Gott.

Burgen 

Antworten

Zoe
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Zoe am 16.01.2016 19:18

Ich bin gerne bereit, meine Theorie zu überdenken und mich eines Besseren belehren zu lassen, wenn ihr bessere Ideen zu dem Thema habt.

Lg Zoe 

Antworten

Wintergruen
Gelöschter Benutzer

Re: Abraham und der Bund mit Gott

von Wintergruen am 16.01.2016 18:40

Liebe Zoe 

du meinst also , Gott hatte einen indirekten Bund mit der Frau  . hm.. Ein bischen schwer nachvollziehbar für mich , weil die Taufe wodurch die Beschneidung ´´aufgehoben´´(ab dem NT anders gehandhabt wurde )  , für JEDEN einzelnen  danach  galt.. Sowohl für Mann und Frau .. Wenn die Frau indirekt diesen Bund im Glauben und der Gerechtigkeit im AT schon gehabt  hätte, so hätte sich für sie im NT nichts geändert..  Und es steht auch nichts über sie im AT geschrieben  was auf eine Besiegelung des Bundes mit Gott  zurückzuführen ist 

Ich schließe es aber auch nicht aus was du geschrieben hast liebe Zoe,..


aber mal sehen, vielleicht ergiben sich  weitere Antwort  ,wodurch man einiges ableiten könnte.. 

LG 

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  10  |  11  |  12  |  13  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum