Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  6368  |  6369  |  6370  |  6371  |  6372  ...  6755  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 67547 Ergebnisse:


Henoch
Gelöschter Benutzer

Re: Wortkette (2)

von Henoch am 17.05.2014 07:42



Wünsche erfüllung

Antworten

Henoch
Gelöschter Benutzer

Re: Selbstüberprüfung der Selbstbetrüger!

von Henoch am 17.05.2014 07:38

Hallo Lowo,
hihi, stimmt, Du hast Hiob gar nicht erwähnt, da hab ich beim Lesen wohl Kapriolen geschlagen...
Warum hab ich dann wohl an den gedacht - lach...


Ja, das sehe ich auch so, was Du schreibst, wir können weder unseren Herzenszustand erkennen, noch verändern. Deshalb lässt der Herr Anfechtung zu.

Henoch    

Antworten

Pal

67, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2513

Re: Selbstüberprüfung der Selbstbetrüger!

von Pal am 17.05.2014 06:45

Lowo: Es ist Gottes Sicht uns Gottgerecht werden zu lassen.
Die Anfechtung ist eine Herzensveränderung in Gottes Richtung was in Vertrauen zu ihm geschieht.
Ich würde diese deine Aussagen, lieber Lowo, ein wenig verändern:

Es ist Gottes Macht uns gottgerecht werden zu lassen.Die Anfechtung bietet die Möglichkeit zu einer Herzensveränderung in Gottes Richtung was
vermittels des Vertrauens zu ihm geschieht.

-... so ungefähr... denn wenn der Mensch Röm 4:18 ... gegen alle Hoffnung auf Hoffnung hin glaubt... dann bin es nicht mehr ICH, mit meinem Glaubens- und Liebesfähigkeiten, sondern nur noch Jesus in mir! - Gott sei Dank!

Somit brachte die Leidenszeit für Hiob zwei wichtige Erfahrungen:

Es bin nicht ICH, der in sich selbst (selbstständig) vollkommen sein könnte.
Es ist nur gotterzeugtes Gottbewußtsein, welches mir die einzige Kraft gibt überhalb aller Wellen zu bleiben!

Antworten

Pal

67, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2513

Re: Trifft das bei Euch auch zu?

von Pal am 17.05.2014 06:28

Ja, Lowo, man muß auch über sich selbst lachen können! Humor ist, wenn man trotzdem lacht!

Antworten

lowokol

56, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 156

Re: Selbstüberprüfung der Selbstbetrüger!

von lowokol am 17.05.2014 05:24

Hallo Hennoch,
ich denek bei Hiob (hatte ich gar nicht erwähnt   ) geht es vielmehr darum das Gott unergründlich ist ,wiederrum den Menschen ergründet,der sich selbst nicht ergründen kann.Es ist Gottes Sicht uns Gottgerecht werden zu lassen.Die Anfechtung ist eine Herzensveränderung in Gottes Richtung was
in Vertrauen zu ihm geschieht.Während dieses Prozesses ist man am Boden und im Leid (siehe Hiob) ,aber danach ,nach dem durchleiden und Gottvertrauen ,wird unser Herz und manche Verhaltensweisen abgelegt.

Die Liebe zu allen Menschen und Frömigkeit etc werden von Gott in den Anfechtungen in unsern Herzenkammern gelegt.

mcg lowokol

Antworten Zuletzt bearbeitet am 17.05.2014 05:24.

alles.durch...

61, Weiblich

  fester Bestandteil

Beiträge: 967

Re: Oase (3) Jesus Christus spricht - Ich bin... das Brot, die Tuer,die Quelle...

von alles.durch.ihn am 17.05.2014 01:19

Gretel, wie schön, dich zu lesen! Freu mich, dass du wieder gut zu Hause gelandet bist.. smiley_emoticons_kolobok.gif
Allen lieben Dank für euer Schreiben, auch wenn ich oft nur mitlesen kann.. <3
Nachti und liebe WE-Segensgrüße,
eure adi

..ich will den Herrn loben allezeit und seinen Namen preisen! <3


Antworten

cipher
Gelöschter Benutzer

Re: Ein heißes Eisen - "Inklusion"

von cipher am 17.05.2014 01:11

Das mit der "Inklusion" ist eben nicht so einfach, wie es auf den ersten und auch zweiten Blick scheint. Die ausschließlich körperlich Behinderten sind dabei ja weniger das Problem. In vielen Schulen gibt es heute schon barrierefreie Zugänge.

Wirklich schwierig ist es bei den geistig Behinderten. Es gibt einige ziemlich bekannte und relativ häufig auftretende Krankheiten wie eben das Down-Syndrom. Doch die Spanne der Arten und Kombinationen von Behinderungen ist weit und so ist es eine Herausforderung, für jeden Behinderten den möglichen bzw. notwendigen Grad von Inklusion herauszufinden.

In den Behinderten-Einrichtungen, früher auch "Anstalten" genannt, war zwar einerseits eine Konzentrierung von Behinderten vorhanden, andererseits jedoch auch ziemlich viele gut und bestens ausgebildete Pflegekräfte und Pädagogen. In den Jahren vor dem "Inlulsionsverlangen" der EU wurde bereits viel getan, um Behinderte in den Alltag einzugliedern. Es gab etliche Wohngruppen außerhalb der Spezialeinrichtungen. Die Betreuer waren viel mit den Patienten unterwegs, um ihnen beim Einkaufen, Gang zum Friseur und anderen Tätigkeiten zur Seite zu stehen. Wo es möglich war, wurde sie in ortsansässigen Schulen und Betrieben ausgebildet. Doch ihr Sammelpunkt war, nach einem für manche anstrengenden Tag, wieder ihre Einrichtung.

Leider läuft es heute für beide "Seiten" nicht selten weniger schonend ab. Da bekommen Lehrer in ihre Klassen je nach Schule und Klasse einen oder auch zwei, manchmal mehrere Behinderte in die Klasse zugewiesen. Doch die wenigsten Lehrer sind auch gleichzeitig Heilpädagogen, viele bekommen bis dahin nicht einmal eine zusätzliche Ausbildung. Und manche Behinderte sind für Mitschüler auch deswegen belastend, weil ihr Verhalten sehr auffällig und ungewöhnlich ist und Mitschüler immer wieder irritiert.

Dann stelle man sich beispielhaft vor: Zwei Schüler in der Klasse sind so genannte HochBegabte, zwei oder drei sind in ihrer Auffassungsaufgabe wesentlich langsamer, der Rest derKlasse läuft so wie immer. Ein einziger Lehrer muss sich Aufgaben für die Hochbegabten, für die Lernbehinderten und für die Durchschnittssschüler vorbereiten, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Dann werden für die Behinderten Schüler jedoch auch andere Maßstäbe anzulegen sein, wenn der Lernfortschritt getestet werden soll - alles das ist eine sehr hohe Belastung für die Lehrerschaft. Manche Behinderte benötigen zusätzliche pflegerische Betreuung, die ein Lehrer gar nicht leisten kann. Nicht selten ist ein Betreuer während der gesamten Unterrichtsstsunden bei dem betreffenden Schüler. Und der ist dem Lehrer nur selten eine Hilfe. Längst kann man nicht auf alle Bedürfnisse Behinderter eingehen. Vieles bleibt Wunschdenken entweder, wie so oft, aus Geldmangel, aus Mangel an qualifiziertem Personal oder aus Platzmangel.

Wenn auch ihre Mitschüler sie so annehmen, wie sie sind, wird den Behinderten trotzdem irgendwann bewusst, dass sie eben nicht so sind, wie ihre Klassenkameraden. Sie werden eben doch irgendwann "abgehängt" und sei es, weil sie eben "anders" sind. Dann kommt der Zeitpunkt, ab dem sie sich unter den "Normalos" vielleicht gar nicht mehr wohlfühlen, sondern es sogar genießen, wenn sie unter Ihresgleichen sein können. Tatsächlich entfalten sich manche Behinderte unter ihresgleichen leichter, als im "Normalraum". Sie wissn, dass der andere da mit ähnlichen Schwierigkeiten zu tun hat, wie sie selbst, mit Schwierigkeiten, die nicht geistig Behinderte oft nicht einmal erahnen können.

Ein Freund und Arbeitskollege meines Vaters kam in die Behindertendiakonie, weil sein Ältester schwer geistig behindert war. Nach dem anfänglichen Schock für die Eltern gaben sie sich große Mühe, den Jungen in allen Belangen des täglichen Lebens in den normalen Alltag einzubinden. Wie geschockt war vor allem der Vater, als der Sohn, als die Eltern umziehen sollten, nicht mit umziehen wollte, sondern es vorzog, bei seinen behinderten Kameraden zu bleiben. Dort fühlte er sich wirklich wohl, angenommen von Seinesgleichen. Der Vater hat lange daran zu kauen gehabt.

Es gibt Grenzen, die wirklich ausgrenzen, die verletzen und schmerzen. Doch es gibt eben auch Grenzen, die schützen und behüten. Und die sollte man wirklich mit Sinn und Feingefühl behandeln. "Inklusion" umjeden Preis ist sicher keine praktikable Lösung.

Antworten

Poola
Gelöschter Benutzer

Re: Wortkette (1)

von Poola am 16.05.2014 23:44

mehrdurch-langewortfindungerfahrungswertesammelnoderfsoähnlich-weiter mit-ähnlich

Antworten

Poola
Gelöschter Benutzer

Re: Wortkette (2)

von Poola am 16.05.2014 23:37

bin-nochdaumdireinegutenachtzu-wünschen

schlaf gut lieber petrus.

huhu liebe adi, danke dir das auch wünsche,

und denn eine gute nacht schlaf gut,

segen.

Antworten

Wintergruen
Gelöschter Benutzer

Re: Ein heißes Eisen - "Inklusion"

von Wintergruen am 16.05.2014 23:32

Hallo ihr Lieben 

also wenn ich das Wort Inklusion richtig verstehe dann heißt es , etwas einbeziehen oder einschließen.

ich frage mich warum man Menschen meistens mit einer Behinderung aus der Gesellschaft separiert , anstatt ihnen die Möglichkeit gibt oder schafft  ,die Gegebenheiten ihrer Bedürfnisse anzuspassen .
Vieles erschwert ihr Leben.. sei es zu hohe Bordsteinkanten , enge Türen, Treppen, zu wenige behindertengerechte Toiletten  und für die jüngeren kommen nur Förderschulen in Frage und Arbeitsplätze sind oft behinertengerechte Heime bzw. Werkstätten..
Ganz zu schweigen von  Gebärdendolmetschern die aus finanziellen Gründen kaum  eingesetzt werden .

Die Inklusion zb. geht auf die Bedürfnisse von Behinderten ein und die Gegebenheiten werden ihren Bedürfnissen angepasst.. Ich finde das ist eine tolle Sache.. wobei das natürlich individuel auch geprüft werden muss  wen  man was zumuten darf und kann und wie weit... Es macht natürlich keinen Sinn ein geistig schwerstbehindertes Kind in ein Gymnasium zu stecken, was total überfordert wäre und in der Masse untergeht weil es dem Leistungsdruck nicht gewachsen ist ...hauptsache es ist inkludiert...

Inklusion ist auch ein Menschenrecht und dann sollte  man Menschen ob ohne oder mit Behinderung auf Augenhöhe begegnen. Ohne Inklusion nimmt man behinderten  Menschen das Potenzial sich zu entfalten.. sofern es natürlich auch trotz Behinderung möglich ist.

Mit Sicherheit kann auch eine Inklusion vereinzelt zu einer Überforderung mancher Behinderten führen , weil sie  ihre Anderssein Mitmenschen nicht gewachsen sind und täglich damit konfrontiert werden usw.. Naja sie sind es auch nicht gewöhnt, da sie bislang eher ausgegrenzt wurden.. 

Bekannt ist auch  was ich persönlich  super klasse finde, das Menschen mit dem ``Asperger Syndrom in Software - Firmen eingesetzt werden  weil sie sehr gründlich beim Überprüfen von Programmen sind...soll sich gut bewährt haben  ...

 persönliche halte ich die Inklusion als eine prima Sache die natürlich  für jeden Behinderten individuel geprüft werden muss , wozu jemand fähig ist , wie man ihn am besten gesellschaftlich sozial gerecht behandelt und ohne Einbussen in seiner Entfaltung  und seinen Bedürfnissen , also ihnen AUCH gerecht  werden  desweiteren  für sie, die Gegebenheiten ihrer Bedürfisse anpasst.. (mehr behinderten Parkplätze, Aufzüge, Fortbewegungsmittel , Schulen, Kindergärten, Arbeitsplätze )usw. und so fort..

aber es ist schon ein sehr schwieriges Thema und man kann es nicht allen recht machen..  


LG

Antworten Zuletzt bearbeitet am 16.05.2014 23:46.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  6368  |  6369  |  6370  |  6371  |  6372  ...  6755  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite