Suche nach Beiträgen von pausenclown

Erste Seite  |  «  |  1  ...  9  |  10  |  11  |  12  |  13  ...  28  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 277 Ergebnisse:


pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Was bedeutet "das Gesetz" im Neuen Testament bezogen auf das erste (alte) Testament?

von pausenclown am 31.10.2024 08:30

Hallo pray.

Jetzt habe ich eine Frage, wer möchte durch halten der Gesetze gerecht werden vor Gott, bzw wer lehrt sowas?

Shalom 

Antworten

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Was bedeutet "das Gesetz" im Neuen Testament bezogen auf das erste (alte) Testament?

von pausenclown am 30.10.2024 13:03

Nachtrag.

Christen stehen und standen nie unter dem "Gesetz/613" Gebote.
Daher kann Jesus einen Christen nicht davon befreien, da was nicht ist....

Und wie Juden zur Zeit Jesu mit der Auslegung der Geboten umgegangen sind, schreibt Nikodemus bestimmt.
Nur ein kleiner Vorgriff, bestimmt wurden die Gebote 1:1 umgesetzt, auch die Todesstrafe, sie wurden ausgelegt.

Shalom 

Antworten

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Was bedeutet "das Gesetz" im Neuen Testament bezogen auf das erste (alte) Testament?

von pausenclown am 30.10.2024 12:58

Hallo pray.

Das hast du falsch verstanden,  wir Juden sagen zu den 5 Bücher Mose, die Torah.
Die Torah enthält, Erzählungen, Prophetien und die 613 Gebote und Verbote.

Im neuen Testament wird das wird Torah mit Nomos übersetz.
Auf deutsch übersetzt heißt Nomos, Gesetz.
Jetzt meint Nomos einmal die Gebote, an anderer Stelle zb Gesetz des Geistes und meint nicht die Torah.

Ist das verständlicher!

Shalom 

Antworten

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Nikodemus

von pausenclown am 30.10.2024 09:05

Shalom.

Nach der Grundschule (Beit Sefer/Haus des Buches)
Es ging mit der weiterführenden Schule, Beit Talmud weiter. 
In dem Wort Talmud, stecken Wörter wie Schüler, Jünger drin.
Die Schule ging vom 10-14 Lebensjahr und am Ende lernten wir die ganze restliche Bibel auswendig.

Die besten Schüler durften dann auf die Beit Midrash um weiter zu lernen und die Bibel auszulegen, dazu schreibe ich das nächste Mal was dazu.

Sicherlich kennt ihr die Geschichten von Jesus und seinen Jüngern.
Jeder seiner Jünger konnte die damalige Bibel auswendig, waren mit der Kultur und Sprache vertraut, feierten die Feste, kannten die Gebote, kannte die mündliche Überlieferung.
Die Gruppe war auf einem top Niveau.

Oftmals kommen die jünger etwas dümmlich in Predigten rüber….
Viele ihrer Fragen an Jesus haben ihren Sinn, selbst Fragen zu stellen und die Art, ist kulturell und religiös begründet, oder Hintergrund. Auch dazu komme ich noch.

Bis dahin und Shalom.


Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.10.2024 09:05.

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Kopfbedeckung tragen als Frau/Kurze Haare als Mann

von pausenclown am 29.10.2024 11:03

Hallo Cleo 


Ich verlasse mal das Phantasialand und geh zum Bibeltext zurück.

1 Korintherbrief 11, 2-3
Ich lobe euch, weil ihr in allen Stücken an mich denkt und an den Überlieferungen festhaltet, wie ich sie euch gegeben habe.

Ich kann
 die Bibel vor und zurückblättern, es gibt keinen Hinweis darauf. 
Es ist nicht wie bei den Juden, nicht bei den Römern, nicht wie bei den Griechen. Es passt in keine Kultur.
Es ist halt wie bei Christus und seiner Gemeinde, eben etwas Neues.

Die Korinther haben sich daran gehalten, womöglich aber das warum nicht verstanden.
Paulus begründet es mit der Torah und der Schöpfungsordnung.
Woher sollen die Heiden in der Gemeinde diese kennen?

Ist nun langes Haar die gewünschte Bedeckung? 
Vers 5
Jede Frau aber, die betet oder prophetisch redet mit unbedecktem Haupt, die schändet ihr Haupt; denn es ist gerade so, als wäre sie geschoren. 6 Will sie sich nicht bedecken, so soll sie sich doch das Haar abschneiden lassen

Gegen Vers 15 
aber für eine Frau eine Ehre, wenn sie langes Haar hat? Das Haar ist ihr als Schleier gegeben. 
Das lange Haar der Frau ist ihr gegeben anstatt eines Schleiers und als Bedeckung.

Auf deutsch, Bedeckung damit ist nicht der Schleier gemeint, geht ja schon mit Kontext Mann nicht auf.

Dazu geht es ja um Bedeckung und nicht zu verhüllen.
Bedeckung geht auf das griechische Wort, katakalypto zurück.
Wörtlich: herab bedecken.
Schleier: periballo und bedeutet zb umwerfen.

Der Knackpunkt ist ja, was nun auf dem Kopf haben oder nicht?
Das lässt Paulus offen 
Shalom 


Antworten Zuletzt bearbeitet am 29.10.2024 11:09.

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Nikodemus

von pausenclown am 28.10.2024 13:34

Shalom.

Meine Grundschule ging bis zum 10. Lebensjahr.
In dieser Zeit lernten wir alle die ersten 5 Bücher Mose auswendig.

Es ging in erster Linie nicht um das auswendig lernen, sondern um das verstehen.

Was sind die Grundlagen unseres Glaubens, warum gibt es uns Juden, was sind die Bunde und warum?
Auch die ganzen Gebote und Verbote. Die Prophetien und die biblischen Feste.

Hat jemand von euch schon mal den Begriff: Herz der Torah gehört?
Schlägt man die Mitte der 5 Bücher Mose auf, gelangt man zum Fest Jom Kippur, dem Versöhnungsfest, Gott vergibt die Schuld.
Das alles zusammen ist für uns die Torah, für euch das Gesetz.

Shalom 


Antworten Zuletzt bearbeitet am 28.10.2024 13:35.

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Kopfbedeckung tragen als Frau/Kurze Haare als Mann

von pausenclown am 27.10.2024 06:50

Hallo

Öhm, das Thema hier ist?


LG 

Antworten

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Nikodemus

von pausenclown am 26.10.2024 20:13

Shalom.


Bevor ich weiter über meine Schulzeit schreibe, möchte ich eine Begebenheit aus der damaligen Zeit erzählen.
Israel ist ein großes Land und irgendwie kennt jeder jeden, oder jemanden aus einer Familie.

Die Römer hatten eine Volkszählung angeordnet und eigentlich ging es um Steuern und der Kaiser wollte wohl wissen, wie viel von den Steuern unterwegs “verloren” gehen.
Eine Geschichte machte schnell die Runde in Israel, eine Schwangere Frau musste mit ihrem Mann nach Bethlehem.
Jetzt muss ich etwas ausholen, warum das die Runde gemacht hat.

Ginge es nur um die Kopfsteuer oder nur Volkszählung, hätte Maria nicht nach Bethlehem reisen müssen, dass hätte sie Vor Ort klären können.
Es ging um die Landsteuer, Maria hatte Land.
Das ist sehr ungewöhnlich. 

Als Frau in dieser Zeit Land zu besitzen ging nur wenn, ihr Vater es ihr vererbt hat und Maria keine Brüder hatte.
Maria muss wohl ohne Vater und Bruder gewesen sein.
Als Landbesitzer musste man hin, wo sein Land bzw Grundstück lag, bei Maria Bethlehem.

Das war sehr selten zur damaligen Zeit und machte schnell die Runde.

Ach, fast habe ich vergessen, wie Juden haben für alles irgendwie ne Lösung.
Im Fall, dass eine Frau Land erbt und heiratet, wird der Ehemann als Schwiegersohn in den Stammbaum der Frau eingeschrieben.

Mit Maria Josefs Reise nach Bethlehem, fing so manche wundersame Geschichte an….
Und zurück zur meiner Schulzeit.

Shalom 


Antworten Zuletzt bearbeitet am 26.10.2024 20:14.

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: (k)ein Bildnis machen

von pausenclown am 25.10.2024 09:15

Hallo.

Das Wort Bildnis geht eigentlich sprachlich auf Holz oder Stein bilden zurück.
Aber mal ehrlich, Gott hat das verboten und fertig. So stimmt das nicht.
Gott verzichtet darauf und ich werde euer Gott sein, nicht fern, mitten unter euch.
Wir Juden sagen zur Sichtbarkeit Gottes die Sechenicha, z.B. am Berg Sinai, in der Wüste Rauchsäule und Feuersäule. Das Innewohnen in der Stiftshütte, später im Tempel.
Es geht weit über ein Verbot hinaus, es ist ein anstatt.
Shalom 


Antworten

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 277

Re: Nikodemus

von pausenclown am 24.10.2024 07:57

Shalom.


Bis zu meinem ersten Schultag, waren meine Eltern auch die, dich mich im Glauben erzogen haben, vor allem mein Vater, mein erster Lehrer.

Mit ca 5 Jahren war es soweit und der erste Schultag ist gekommen.
Ich weiß es noch heute, wie aufgeregt ich war.
Der Rabbi war auch gleichzeitig unser Lehrer.
Jedes Kind bekam eine Tafel und diese war mit Honig voll gekleistert.
Der Rabbi musste diesen Satz nicht zweimal sagen, schleckt den Honig ab.
Das war ein geschmatze und lachen und pure Freude.
Als wir am schlecken waren, segnete der Rabbi uns mit den Worten aus Hesekiel, möge uns die Torah süss wie Honig sein.

Und er sprach zu mir: Du Menschenkind, iss, was du vor dir hast! Iss diese Schriftrolle und geh hin und rede zum Hause Israel! 2 Da tat ich meinen Mund auf und er gab mir die Rolle zu essen 3 und sprach zu mir: Du Menschenkind, gib deinem Bauch zu essen und fülle dein Inneres mit dieser Schriftrolle, die ich dir gebe. Da aß ich sie, und sie war in meinem Munde so süß wie Honig. 

So wurde mir das Wort Gottes schmackhaft gemacht.

Was ich in der “Grundschule” lernte und weshalb, erzähle ich beim nächsten Mal.
Shalom 




Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.10.2024 07:59.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  9  |  10  |  11  |  12  |  13  ...  28  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite