Welche Bibel-Version hatte Jesus?
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Frank
Gelöschter Benutzer
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von Frank am 18.10.2023 18:12Da scheint mein Verdacht ja doch richtig zu sein. Du willst nicht über Christus diskutieren, sondern über den alten Bund und den Gott des AT.
Ich halte dich eigentlich für so intelligent, dass du genau weißt, dass das gar nicht möglich ist = und nehme das eher für einen Aufhänger - um über Jahweh zu diskutieren.
Exodus315
Gelöschter Benutzer
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von Exodus315 am 18.10.2023 17:53Dann werden wir hier bald über diese Trinität schreiben - und damit sind wir klar vom Urthema weg.
Frank
Gelöschter Benutzer
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von Frank am 18.10.2023 11:56Jesus als Jude wusste doch, wie er den Namen Gottes auszusprechen hatte.
Die Frage ist in den Kreisen wichtig, welche das Christentum, die Dreifaltigkeit, und generell die Erhöhung Jesu als Abfall vom "wahren Glauben" ansehen - von dem Glauben an den Einen Gott, vom Abfall von JHWH.
Meine Vermutung bezog sich auf die Synagoge in Nazareth. Aber ich bin da nicht so versiert wie du Frank.
Hier ist es gut zu trennen.
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von chestnut am 18.10.2023 09:04Das frühe Heidentum sprach sehrwahrscheinlich griechisch. Deshalb entstand ja auch die Septuagint.
Ausserdem frage ich mich, wieso diese Frage so wichtig ist. Jesus als Jude wusste doch, wie er den Namen Gottes auszusprechen hatte. Anstoss nahmen die Rabbiner nicht daran, wie er die Bibel, bzw. den Text las, sondern wie er ihn interpretierte, nähmlich dass heute diese Schriftworte vor ihren Ohren erfüllt sind.
Gruss
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von Cleopatra am 17.10.2023 18:23Pssst- klitzekleiner Offtopic, weil du es ja im Open nochmal fragst:
ung bekommen, wie man hier Antwortet, auch mit dem
Zitieren - doch irgendwie bekomme ich es nicht so recht hin? Warum etwa wird me
in Text vollständig zusammengeschoben, obwohl ich beim Eintippen einen Absatz ge
macht habe? Da sah ich bei anderen, dass sie einen Punkt auf die leere Zeile setzen. OK
, wenn's das ist....?
Wie du siehst, kann ich überall einen Absatz machen, wo ich möchte.
Ich habe deine Passage zitiert, durch "OK" eingebettet und anschließend hier im normalsn Schreibfeld meine Maus dahingesetzt, wo ich beliebige Absätze haben möchte.
LG Cleo

Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder
Frank
Gelöschter Benutzer
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von Frank am 17.10.2023 17:08Wenn ich im Mozilla schreibe ist es auch so, schreibe ich mit Yantex = dann sind die Probleme weniger (auch nicht ganz weg)
Frank
Gelöschter Benutzer
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von Frank am 17.10.2023 17:04Warum steht im griechischen Neuen Testament nicht der Gottesname?
Ich schließe mich der Sicht an, dass das frühe Heidenchristentum die Septuaginta als Heilige Schrift verwendetete, weil die Heidenchristen griechisch sprachen, das war die damalige Kultursprache (auch unter Juden) Es gibt viele Belege und Untersuchen dazu und die Wahrscheinlichkeit, dass die Apostel aus der Septuaginta und nicht aus einer unbekannten jüdischen Quelle zitierten ist recht hoch.
In der Septuaginta wird Kyrios für den Gottesnamen verwendeten. Wenn du in der Septuaginta gelesen hast, dann hast du "Kyrios" gelesen - und nicht JHWH. Warum sollte also ein Heidenchrist, der nur griechisch konnte, den Gottesnamen verwenden, der im hebräischen Volk verwendet wurde?
Du kennst den aaronischen Segen:
21 Das ist die Weisung des Nasiräers, der infolge seiner Weihe Jahweh seine Opfergabe gelobt, abgesehen von dem, was seine Hand aufbringen kann. Entsprechend seinem Gelübde, das er gelobt hat, so soll er tun gemäß der für seine Weihe [geltenden] Weisung.
22 Und Jahweh redete zu Mose und sagte:
23 "Rede zu Aaron und zu seinen Söhnen und sage: So sollt ihr die Söhne Israels segnen: Sagt zu ihnen:
24 'Jahweh segne dich und behüte dich!
25 Jahweh lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig!
26 Jahweh erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden!'
27 Und sollen sie meinen Namen auf die Söhne Israels legen, und ich werde sie segnen."
(BidF)
21 Dies ist das Gesetz dessen, der gelobt hat, welcher dem Herrn bei dem Gelöbnis seine Gabe für den Herrn gelobte, ohne welche Dinge seine Hand aufbringt, gemäß dem Wert des Gelöbnisses, welches er gelobte gemäß dem Gesetz der Keuschheit. 22 Und der Herr redete zu Mose, er sprach: 23 „Rede zu Aaron und zu seinen Söhnen, sage: ‚So müsst ihr die Kinder Israel segnen, indem ihr zu ihnen sprecht – 24 *und sie müssen meinen Namen auf die Kinder Israel legen und ich, der Herr, werde sie segnen –: 25 Der Herr möge dich segnen und dich behüten, 26 der Herr möge sein Angesicht sehen lassen über dir und sich deiner erbarmen, 27 der Herr möge sein Angesicht über dir erheben und dir Frieden geben.'"
(FBÜ - aus der byzantinischen Septuaginta)
Die Heidenchristen lasen den unteren Text, sie hatten auch in ihren Textlesungen nur die Septuaginta (diese war in griechisch)
Jessaja 61. Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Bettelarmen das Evangelium zu verkünden; er hat mich ausgesandt, um die zu heilen, die im Herzen zerknirscht sind, Gefangenen Entlassung auszurufen* und Blinden die Rückkehr des Sehvermögens, 2 das angenehme Jahr des Herrn auszurufen und den Tag der Vergeltung, um all die zu trösten, die trauern, (Septuaginta)
Wenn also Lukas aus der Septuaginta zitiert hat - dann hat er obigen Text gelesen
Mit anderen Worten - für die Heidenchristen war der Name ohne Bedeutung - es war "der Herr"
Jetzt nehme die Paulinischen Aussage:
1Kor 8,6 so ist doch für uns ein Gott, der Vater, von dem alle Dinge sind und wir auf ihn hin, und ein Herr, Jesus Christus, durch den alle Dinge sind und wir durch ihn.
2Thess 2,16 Er selbst aber, unser Herr Jesus Christus, und Gott, unser Vater, der uns geliebt und ⟨uns⟩ in ⟨seiner⟩ Gnade ewigen Trost und gute Hoffnung gegeben hat,
Im Neues Testament hat sich - nach der Auferstehung ein Wandel vollzogen. Im AT ist der Name Gottes Jahweh.
Für Christus ist Gott der Vater. Nach der Auferstehung, und ab dem Wirken des Paulus, wird die Bezeichnung "Kyrios" der Septuaginta für Gott - für den "Kyrios" Jesus Christus verwendet.
Für uns Christen ist also Jesus Christus der Herr.---
.
Und - zum Thema "Geist JHWH":
Phil 1,19 denn ich weiss: Dies alles wird zu meiner Rettung führen, da ihr für mich bittet und der Geist Jesu Christi mir beisteht.
Röm 8,9 Ihr aber seid nicht im Fleisch, sondern im Geist, wenn wirklich Gottes Geist in euch wohnt. Wenn aber jemand Christi Geist nicht hat, der ist nicht sein.
Der Geist Christ = nicht der Geist Jahwehs
Der Name Gottes ist natürlich immer noch Jahweh (gesprochen Jachweh) und Jehoschua bedeutet immer noch "Jahweh rettet" und der Gott und Vater unseres Herrn ist der Einzige der "Ich-Bin" sagen kann. (Die Ich-Bin Worte des Johannesevangeliums sind hier ein spannendes Thema) und unser Herr Jesus Christus wird IHM an Ende auch ALLES wieder übergeben.
Aber der Name Jahweh gehört nicht ins neue Testament und wer das unbedingt machen will, der folgt den Spuren derer, denen du nicht folgen willst = dann mach es nicht.
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von Burgen am 17.10.2023 13:37
Das mit dem Punkt und ohne Absatz liegt am Mozilla Browser.
was ist das Evangelium? was ist die Errettung? ... Beitrag von Leah
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)
Exodus315
Gelöschter Benutzer
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von Exodus315 am 17.10.2023 12:14Zwar habe ich von Cleopatra eine Erklärung bekommen, wie man hier Antwortet, auch mit dem Zitieren - doch irgendwie bekomme ich es nicht so recht hin? Warum etwa wird mein Text vollständig zusammengeschoben, obwohl ich beim Eintippen einen Absatz gemacht habe? Da sah ich bei anderen, dass sie einen Punkt auf die leere Zeile setzen. OK, wenn's das ist....?
Re: Welche Bibel-Version hatte Jesus?
von chestnut am 16.10.2023 20:52Hallo Daniel
Also JHWH ist hebräisch, die Ursprungssprache der Bibel ist hebräisch. Das griechische Gegenstück ist Kyrios = Herr
Und wie gesagt, im Hebräischen schreibt man die Worte ohne die Vokale (also nicht Jahwe oder Jehowa, sondern JHWH).
Die Masoreten machten sich dann die Mühe, die hebräischen Texte ohne Vokale (im deutschen die Buchstaben a, e, i, o. u ) dazuzusetzen, damit die Schrift flüssiger lesbar war. Die wahrscheinlich ursprüngliche Betonung war Jahwe, die Zeugen Jehovas machten daraus Jehova.
Ich habe zu deiner Frage folgendes gefunden:
Auch heute noch sprechen Juden diesen Namen aus Ehrfurcht nicht aus und verwenden stattdessen den Namen Adonai, HaSchem (der Name) und Adoschem (Kombination aus Adonai und HaSchem).
aus: https://www.namengottes.ch/de/46/der-herr-der-seiende
Und auf einer anderen Internetseite:
Mit zunehmendem Bewusstsein, dass es nur den einen Gott gibt, wird der Eigenname Gottes weniger wichtig. So ist folgerichtig, dass die erste griechische Übersetzung der Bibel den JHWH-Namen mit dem Appellativ „Herr" (κύριος, kyrios) wiedergibt.
Ein vergleichbares Phänomen findet sich in den Schriften aus Qumran, wo vor allem אֵל, 'el, „Gott" benutzt wurde; auch im Neuen Testament steht vor allem das griechische Wort für „Gott" (θεός, theos).
https://www.bibelwissenschaft.de/ressourcen/bibelkunde/themenkapitel-at/name-gottes-2
Ich bin mir also nicht sicher, ob man deine Frage abschliessend beantworten kann.
Frank meinte, in den Synagogen wurde eine aramäische Version der Bibel gelesen, einen Beweis dafür (oder dagegen) habe ich nicht gefunden.