Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Burgen am 22.08.2025 16:37
In den Versen 5-7 können wir sehr viel herauslesen.
Zacharias, aus dem Geschlecht von Priestern, war ein frommer, durchweg gerechter, gottgläubiger Mann. Er suchte sich eine Frau, die ebenfalls aus gläubigem Geschlecht abstammte, und ebenfalls in der priesterlichen Abstammungslinie geboren war.
Als Lukas dies schrieb, teilte er nur mit, dass beide schon sehr alt waren und keine Kinder hatten. Das war zu der Zeit ein Unding, umso größer die Freude darüber, dass Elisabeth dann schwanger mit einem Sohn wurde. Das lesen wir später genauer.
Hier ist noch zu bedenken, dass der Tempel Gottes und das Allerheiligste, die Stiftshütte im Mittelpunkt stehen. Dies galt also so heilig, dass einmal im Jahr sozusagen nachgesehen wurde, ob die Lampen (die Menorah) noch genügend Oel hatte und alles unversehrt war.
Besonders war damals, dass kein Stuhl darin vorhanden war, der Priester sich also nicht setzen oder einschlafen konnte. Um dieses jedoch von den aussenstehenden Menschen beurteilt werden können, band man an seinen Mantel oder Fuß ein Seil mit Glöckchen. Die bewegten und läuteten bei jedem Schritt.
War es länger still und nichts zu hören, wurde der Priester herausgezogen, denn vermutlich hatte er gesündigt und war tot.
Es war also eine ernste Angelegenheit, dies alles.
Als amtierender Priester aus einer Priesterlinie war ein Sohn aufgrund des Geburts- und Linienrechts ebenfalls ermächtigt Priester zu werden. Anders als die Söhne späterer Vorstellungen, Aaron und Elia, war Johannes als Mann nicht im ursächlichen Priesterdienst tätig.
Dennoch war er schon vor seiner Geburt ein besonderes Kind. Das lesen wir dann später.
Zunächst hatte sich Gott ein Ehepaar ausgesucht, welches fromm, gerecht, gehorsam war und dem Priesterdienst entsprang. Damit läutete Gott eine ganze Menge Vorarbeit für die Geburt seines Sohnes später ein.
zB jetzt gilt jeder gläubige Mensch als gehorsam, rein, geliebtes Kind Gottes und er selbst bezeichnet den Leib des Menschen als Tempel indem er Wohnung hat - heute und immer heute im Glauben sich dessen bewusst zu bleiben.
Eben wie Zacharias und Elisabeth leben ... und bezeichnet werden mit ganz besonderen Eigenschaften ausgestattet.
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Burgen am 22.08.2025 09:03ein gewisser Priester, mit Namen Zacharias, aus der Abteilung Abijas;
und seine Frau war von den Töchtern Aarons, und ihr Name war Elisabeth.
6 Beide aber waren gerecht vor Gott und wandelten untadelig in allen Geboten und Satzungen des Herrn.
7 Und sie hatten kein Kind, weil Elisabeth unfruchtbar war; und beide waren in ihren Tagen weit vorgerückt. Luk 1,5-7 ELB CSV
Ist es nicht interessant diese Beschreibung zu lesen?
Auch die Ausdrucksweise spricht für sich und doch schon direkt vom Kopf ins Herz, oder?
Wie würde das auf unser Land bezogen bei uns klingen? In den Tagen der Ära Adenauer?
Inhaltlich dann weitergehen mit:
Aufbau des Landes nach dem Krieg und der Totalzerstörung
von Stätten, Land, Gemeinden, sowie der brachliegenden Wirtschaft?
Ganz anders in dem uns überlieferten Wort Gottes. Hier wird zunächst eine geschichtliche Standortbestimmung genannt. Nämlich zur Zeit des Herodes, der mit einer Frau und deren, vielleicht 15 jährigen Tochter zusammenlebte. Und der ebenfalls eifersüchtig darauf bedacht war, dass niemand ihn von seinem Platz verdrängen könnte. Das klingt auch in dem Matthäusevangelium an.
Und dieser Lukas - Anfang nimmt uns sofort mit in die Zeit des ersten Bundes, des AT.
Zacharias, ein alter Mann und aus der Priesterschaft, seine Frau entstammte aus dem Geschlecht des Aarons, Bruder des Mose, ehemaliger Anführer des Volkes - nachzulesen in den Mosebüchern - beginnend mit der Geburt Moses und dem Auszug aus der Sklavengefangenschaft Ägyptens.
Zacharias; Abteilung innerhalb des Stammes Abijas. Der einmal im Jahr sein Amt im Allerheiigsten durchzuführen hat und:
Elisabeth, seine Frau, eine Tochter Aarons.
Die Stammbäume im AT sind bis ins NT hinein sehr wichtig - führen sie doch ebenfalls zur Geburt Jesu.
Diese beiden Menschen waren alt, vielleicht schon zeugungsunfähig, hatten keine Kinder. - Das jedoch sollte sich, laut Lukas, bald ändern.
7 Und sie hatten kein Kind, weil Elisabeth unfruchtbar war; und beide waren in ihren Tagen weit vorgerückt.
6 Beide aber waren gerecht vor Gott und wandelten untadelig in allen Geboten und Satzungen des Herrn.
6 Beide aber waren
gerecht vor Gott
und wandelten
untadelig
in allen
Geboten
und Satzungen
des Herrn.
Welch eine Beschreibung! Das damaige Leben war sicherlich nicht einfach. Keine Kaffeehäuser, keine Waschmaschinen inklusive Küchenherde ;)
Aber Landwirtschaft, Treffpunkt war die Synagoge, Stadttore, vor den Zelten - wie wir von Abraham wissen.
Die Männer in der Viehwirtschaft, und den Synagogen; die Frauen in den Innenräumen der Zelte - Es gab teilweise schon Steinquaderbauten, wie wir von den Häusern Petrus und den Palästen wissen von Beschreibungen und historischen Bildern.
Manchmal bekommen wir heute einen Eindruck durch Dokumentationen anderer Länder in zT Süd-Amerika und asiatische Länder.
Somit fällt es uns vielleicht nicht schwer sich in die damalige Zeit vor 2000 Jahren zurück zu versetzen.
:::
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Burgen am 21.08.2025 15:24
Es folgt dann weiterhin im 1.Kap V5 - 80 die Ankündigung der Empfängnis und Geburt Johannes des Täufers und ebenso die Ankündigung der Empfängnis und Geburt Jesu ...
unterteilt: V5 - 25; V26 - 38; V39 - 45;
V46 - 56; V57 - 66; V67 - 80 nach dem NT von Schlachter 2000 - liegt gerade neben mir ;).
Ganz schön viel 'Stoff' ... jedoch spannend
Gruß
Burgen
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Burgen am 21.08.2025 15:13
Zu den ersten Versen in Lukas gibt es eine interessante Wortstudie, fast ausschließlich Kap 1, 1-3 :
Anfang; Augenzeugen; Diener; Dingen; Erzählung; gefolgt; geglaubt; genau; geschienen; gewesen; gut; Reihe; schreiben; Theophilus; überliefert; unternommen; verfassen; vortrefflichster; Wortes.
Diese ganzen Wörter sind 'verpackt' in den ersten 3 Versen.
:::
Dann gibt es noch folgende 5 Parallelstellen:
Apg 1,1-3
Joh 15,27
1.Joh 1,1-4
2.Petrus 1,15-19
Hebr 2,3
Für diejenigen unter uns, die gerne neugierig sind ... und sich von Gott Jesus beschenken lassen wollen :).
Gruß
Burgen
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Burgen am 21.08.2025 15:05
Hallo Pueschmors,
ja, Namen in der Bibel haben es 'in sich', dennoch sind die Menschen mit den bedeutungsvollen Namen nicht 1:1 durch Jesus zu ersetzen oder benennen. Das glaube ich nicht. Das wäre ja genau so mit Joseph und viele andere. Selbst die Wolke bei Tag und die Feuersäule bei Nacht stehen für den vorgeburtlichen Jesus in ihrer jeweiligen Eigenschaft. Sind jedoch nicht Jesus. Oder der Felsen, besser die beiden Felsen welche von Mose geschlagen wurden um Wasser hervorzusprudeln machte die Eigenschaft Jesu deutlich, war aber nicht Jesus. Allerdings wird Jesus dort schon 'festgemacht', was schlägst du mich - sagt er später zu Simon, der dann Paulus wurde.
Nachtrag:
Hallöchen, kann es sein, dass du diesen Vers bedenkst oder inhaliert hast:
Die ganze Schrift ist von Gott eingegeben ...
Dann könnte ich mich mit deiner 'Auslegung' anfreunden. ;) Denn das stimmt ja.
Trotzdem Lukas ist nicht Jesus. So verstand ich dein er hier und dort. Denn auch Paulus schreibt direkt ins Herz hinein ...
Ich glaube, dass Lukas sich gebrauchen ließ und zeigt durch ihn die Menschlichkeit Jesu. Das spiegelt sich eindrücklich in den wunderbaren Erzählungen, die wir nur im Lukas-Evangelium finden.
:::
Matthäus steht für den König - : im Bild des Löwen.
Markus --- für den Diener - : im Bild des Ochsen
Lukas --- für den Menschen - : im Bild des Menschengesichts
Johannes --- für den Geist? - : im Bild des Adlers, hoch über allem
:::
Ich finde es grandios, welche menschliche Wärme und Klarheit in den Bildern des Lukas zum Ausdruck kommen.
Dennoch, Theophilus kann sich glücklich schätzen und von Gott sehr geliebt, so einen Freund wie Lukas gehabt zu haben. Das wirft ein ganz neues Licht auf sein Evangelium und im Anschluss auf die Apostelgeschichte.
Im Thessalonicherbrief wird ja die Unsicherheit der Gläubigen deutlich, als sie durch Paulus erst die antwort erhielten, dass Jesus halt noch nicht zu ihren Lebzeiten kommen würde - und so ist es ja für jeden heutigen Gläubigen ebenso,
wir warten, hoffen, glauben, dass er kommen wird und wir mit ihm zusammen für immer bei ihm sein werden. Nur der Zeitpunkt ist halt noch nicht gesetzt.
:::
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Plueschmors am 21.08.2025 10:10Hallo Burgen,
ich denke nicht, dass dieser "Theophilus" eine bestimmte Person war, sondern dass Lukas damit alle anspricht, die Gott lieben und seine Freunde sind, denn genau das bedeutet der Name. Also der "hochgeehrte Theophilus", das bist Du und ich und vor uns alle, die an den Herrn Jesus Christus geglaubt haben, glauben und noch glauben werden.
Gerade weil er uns heute Lebende auf dem Schirm hatte, denke ich, dass das genau der Grund für Lukas war, alles in "guter Ordnung" aufzuschreiben. Zu seiner Zeit werden sich auch Irrlehren und falsche Überlieferungen eingeschlichen haben, das bleibt ja nicht aus. Aber damit die Christen seiner Zeit und zukünftige einen "sicheren Grund der Lehre" haben, hat er eben die Berichte der Augenzeugen "sorgfältig erkundet" und aufgeschrieben.
Gott sei gelobt, dass er sein Wort bis zu uns heute hin erhalten hat, dass auch wir lesen und leben können.
Liebe Grüße,
Plueschmors.
"Du lässest mich erfahren viele und große Angst und machst mich wieder lebendig und holst mich wieder herauf aus den Tiefen der Erde" (Ps 71,20).
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Burgen am 20.08.2025 22:08
Ja, gestern schon las ich mal einige Verse im Lukas Evangelium.
Im Calwer Bibellexikon steht er als vermutlich Heidenchrist und als ein Freund des Paulus. Und wird mit vielfältigen beruflich, missionarischen Namen genannt.
Ca 84 n.Chr soll er als Märtyrer gestorben sein. Für mich gilt er als einer der verlässlichsten Zeugen und eben Begleiter des Paulus.
Nachtrag:
ca 70 wurde der Tempel verbrannt. Das hatten damals alle mitbekommen, denn es hatte Verfolgung der Juden zur Folge und ebenfalls die ersten Christen wurden verfolgt, angegriffen, gesteinigt usw.
Mir war nicht bewusst, dass er schon in den ersten Versen auch hier Theophilus einführt. Er war wohl der hauptsächliche Grund seiner beiden Bibelprojekte.
Kap 1-3 gehören zum größten Teil von ihm selbst geschrieben. In den anderen Kapiteln nimmt er dann auch sehr viel Gedankengut von zB Markus und auch Matthäus und andere Quellen mit in sein Evangelium.
Lukas 1,1-4
2 wie uns das überliefert haben, die es von Anfang an selbst gesehen haben und Diener des Wortes gewesen sind,
3 habe auch ich’s für gut gehalten, nachdem ich alles von Anfang an sorgfältig erkundet habe, es für dich, hochgeehrter Theophilus, in guter Ordnung aufzuschreiben,
4 auf dass du den sicheren Grund der Lehre erfährst, in der du unterrichtet bist.
Lukas 1,1-4 ELB CSV Deutsche Bibelgesellschaft : Bibleserver ERF
Mich haben schon diese Einführungsverse zu Lukas sehr berührt.
Kol 4,14 ; 2.Tim 4,11 ; Phlm 24 ; Apg 1,1 wird Lukas ebenfalls erwähnt.
V1 ist auch interessant. Es gibt einen Einblick in die damaligen 60 iger Jahren, in denen immer noch Jesus in vieler Munde ist und vermutlich auch viele Fragen miteinander besprochen wurden. Ganz besonders das, was sich bis dahin vom Seiten der Thora in den letzten ca 30 Jahren erfüllt haben mag.
V2 die Überlieferungen bestimmten wahrscheinlich den Alltag - der evtl. Wanderschaften.
V3 ist am inhaltsreichsten : habe in einer Bibelübesetzung der Scofieldbibel gesehen.
denselben Satz einige Male untereinandergeschrieben, und jeweils wichtiges Wort mit einer Farbe markiert.
Zuerst war mir das nicht klar und ich dachte, da steht doch überll dasselbe.
Erst indem ich in das Nachsinnen wechselte wurde für mich der Vers sehr lebendig.
V4 legt das Fundament für Theophilus vermutlich hilfreich, in den Glauben an Jesus eingeführt zu werden.
Da waren wir heute lebenden Menschen sicherlich nicht auf deren Schirm? ;)
Welch ein Geschenk unseres Gottes für seine Menschengenerationen.
Und natürlich für jeden einzelnen glaubenden heutigen Menschen.
Grüße
Burgen
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Plueschmors am 20.08.2025 20:56Hallo zusammen,
beginnen wir doch einfach mit dem ersten Vers des ersten Kapitels: "Schon viele haben es unternommen, eine Erzählung über die Ereignisse abzufassen, die sich unter uns erfüllt haben" (EU).
Ich nehme an, dass Lukas darum ein eigenes Evangelium anfing, weil er viele im Umlauf befindliche Erzählungen seinerzeit zu einem großen Ganzen ordnen wollte und sich auch selbst unter denen befand, die die Ereignisse, "die sich unter uns erfüllt haben", teilweise selbst mitbekommen hat. Vermutlich befragte er dabei jene, die wie er gelegentlich Zeugen der Gegenwart Jesu waren.
Das macht ihn mir schon gleich sympathisch: Weil er den unschätzbaren Wert der Lehre Jesu erkannt hat, möchte er diese Dinge ordnen und aufzeichnen für die Gegenwart und Nachwelt.
Liebe Grüße,
Plueschmors.
"Du lässest mich erfahren viele und große Angst und machst mich wieder lebendig und holst mich wieder herauf aus den Tiefen der Erde" (Ps 71,20).
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Cleopatra am 20.08.2025 07:19Hallo Burgen,
das ist doch toll, dann fang mal an, vielleicht hat ja der ein oder Andere noch Gedanken zu den jeweiligen Beobachtungen.
Liebe Grüße, Cleo
Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder
Re: Lukas - Evangelium: was ist bekannt? wer ist/war Lukas ? was sticht besonders hervor?
von Burgen am 20.08.2025 00:03
Danke für deinen Beitrag.
Et hat mir bewusst gemacht, welches Unterfangen das doch wäre. ;)
Ich weiß ja nicht wer alles sein eigenes Thema innerhalb des Lukasevangelium hat oder finden wird.
Du schreibst, dass dir Lukas ganz lieb ist, zumal seine Menschlichkeit hervorsticht.
Mir wurde zB wichtig, dass Lukas ein Arzt war. Und welche Besonderheit wird das sein? Genau, seine Menschlichkeit, seine Beobachtungsgabe und ganz sicher Hilfsbereitschaft sowie Liebe zu Paulus samt der ganzen Begleiter des Paulus.
So ca um die 60 n.Chr begann er sein Evangelium aufzuschreiben, aus Sicht eines Historikers. So las ich vorhin.
Und dann stolperte ich in Gedanken beim Lesen der ersten Verse des Evangeliums über die Frage seines Arztseins.
Wie hat sein Leben täglich ausgesehen, bevor er zu Paulus stieß. Und was hat er als Arzt vor 60 n.Chr erlebt.
Ist der damalige Beruf des Arztes ähnlich wie zu der Zeit, als es in Griechenland die medizinischen Hochschulen gab?
Lukas war ja kein Hebräer. Wer aber war er? Auf jeden Fall, denke, hatte er eine gute und gründliche Beobachtungsgabe und konnte sprachlich sachlich gut berichten.
Wobei etliches anders für ihn wichtig wurde als zB Matthäus und Markus. Jeder dieser drei Männer, Synoptiker genannt, hatte in seinen Berichten teilweise andere Schwerpunkte, sodass für uns heute es nebeneinander gelegt, gut beurteilbar es ist.
Vielleicht ist auch wichtig zu erwähnen, dass Lukas einen Freund hatte, Theophilus, dem dann später - im Anschluss die Apostelgeschichte mitgeteilt als Brief wurde.
Damals hatte man noch ganz viel Zeit ;)
:::
Ich glaube, mit dem 1. Kapitel könnten wir schon recht viel Neues erfahren über Lukas und sein Evangelium.
Gruß
Burgen
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)