Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 384 | 385 | 386 | 387 | 388 ... 6802 | » | Letzte
Die Suche lieferte 68018 Ergebnisse:
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von Burgen am 19.03.2024 16:08
Hallo ihr Lieben,
ich glaube, dass zur Zeit hier ziemlich neben der Spur diskutiert wird.
Jeder will, dass der andere zu den Gdankeninhalten des anderen ein "ja, so ist es - nun habe ich verstanden!"
Das wird sicherlich nicht geschehen - oder nur oberflächlich um den Frieden hier zu bewahren.
:::
Ua denke ich nicht, dass die griechischen, arabischen und andere Sprachen als heidnisch angesehen werden.
Gott selbst hat ja die "Sprachverwirrung" gebracht.
Und er war es, der seine Menschen zur Verkündigung in die anderen Länder gesandt.
Vermutlich kommen jetzt so viele andersgläubige Menschen in westliche Länder kommen, weil die eingesessenen
Menschen sich nicht mehr, oder kaum, senden lassen.
Götzendienst, Götzenfleisch ist nach wie vor ein Gräuel für Gott.
Doch nun ist es an dem, die anderen Menschen zu lieben, ihnen vorzuleben, wie Jesus durch Gottes Geist im Menschen lebt. Mir ist aufgefallen, dass manche Menschen nie ein Lächeln in den Augen und überhaupt auf dem Gesicht haben. Das sollte bei einem Gotteskind anders sein, wenn er sich von Jesus geliebt weiß.
Aus eigener Kraft kann das ehrlich und dauerhaft wohl niemand.
Jedoch sollte jeder mit der Schrift tief verbunden, durch regelmäßiges eigenes Lesen und Hören durch Predigten, die die Gnade Gottes im Herzen tragen und verkündigen. Ja, bestenfalls jeden Tag - auch meditativ, sinnierend, murmelnd. Das Wort der Schrift ist Gottes Brot für den Menschen. Jeden Tag diese Speise essen. Manchmal ist es feste Speise, die während des Lesens Veränderung bewirkt, Heilung bewirkt. Verstoffwechselt wird. Und beschenkt. Das ist manchmal nur für ein Jetzt, in drei Wochen schon nicht mehr.
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob und wie die 7 angesprochenen Gemeindeältesten auf Götzen usw. angesprochen worden sind. Sie sind ja auch ein Beispiel für derzeitige Gemeinden, ähnlich wie die, in denen Paulus arbeitete und gegründet hatte.
Vermutlich gilt auch hier, in unserer Zeit - die Bibel legt sich selbst aus. Bedeutet, das AT zu kennen und ebenfalls Jesus und seine Botschaft sowie sein Tun und Wirken darin erkennen. Dann ist auch das NT besser zu verstehen. Denn die ersten Treffen und Briefe betreffen zunächst die Juden, dann die Christusgläubigen.
Und heute, in dieser letzten Zeit brauchen wir alle, mehr denn je die Unterscheidung der Geister und das Erkennen, wo wir andern Göttern evtl nachlaufen. Wir sind ja aufgefordert, Jesus im Herzen Freiraum lassen und auf IHN zu sehen, und ihn und niemand sonst anbeten, dankbar sein. Jeder Mensch muss dazu irgendwann durch das besagte Nadelöhr gehen und IHN bekennen. Auch die Juden. Alle Menschen. Das sollte heute unser 'Problem sein'.
Und auch die Kommentare und Lehrer, Missionare, Prediger usw aus der Vergangenheit sprechen oftmals in unsere Zeit hinein. Wohl dem, dessen Augen nicht so schnell müde werden und sein Gehirn Freude am Lernen hat und behält. (Schutz vor dem einschlafendemGehirn ;) )
Jesus hilf!
Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden!
2.Kor 5,17 (Schl 1995)
In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von pausenclown am 19.03.2024 15:54Hallo Plueschmors.
Plueschmors
Gelöschter Benutzer
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von Plueschmors am 19.03.2024 15:28Das Neue Testament wurde in griechischer - also heidnischer Sprache (!) - verfaßt. Das kann nicht gesund sein. Wir sollten es verbrennen, um etwaig verschleierten Götzendienst an Zeus und Co. zu vermeiden. Und auch jeden kulturellen Austausch zwischen den Menschen unterbinden, denn da wird offenbar nichts Gutes draus, weil sich Menschen ganz natürlich im Austausch auf verschiedenste Weisen befruchten. Dann wären wir Deutschen allerdings nie Christen geworden... Hm, Mist.
Schon Kaffeetrinken ist ja eigentlich Dienst am Gott Mohammeds. Hat ja der Türke gebracht. Ist das nicht in etwa so, als würde man mit Wollust den Schwarzen Stein küssen? Das wird nämlich nach dem Gottesdienst auch immer verschwiegen. Raus damit aus christlichen Kehlen!
Klar ist jedenfalls, daß wir eigentlich alle erstmal ultraorthodoxe Juden werden müssen, damit wir wenigstens einigermaßen auf der sicheren biblischen Seite stehen.
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von Neo am 19.03.2024 14:55Plueschmors
Gelöschter Benutzer
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von Plueschmors am 19.03.2024 12:30Hallo Cleo,
nochmal zu dem hier:
Geht so... Grundsätzlich finde ich Christen - ob mit Aluhut oder ohne -, die im dunklen Brunnenloch hausen und ängstlich hinter jedem Geräusch von oben mächtige Teufel, einflußreiche Dämonen und flüsternde Götzen wittern, eher befremdlich. Gerade zu Ostern, wo Christen allen Grund zur Freude haben sollten, daß all diese Dinge durch Christus nämlich gar keine Macht haben, weil Christus sie ihnen nämlich genommen hat.
Daß Feste, die in anderer Form auch von Heiden gefeiert wurden, nun christlich sind, ist aus meiner Sicht auch ein Grund zur Freude und Fröhlichkeit. Ich bin doch auch mal ein Heide gewesen und bin nun in einen Christen verwandelt. Was sollte nun noch Schlechtes an mir sein? Ganz im Gegenteil! Das etwas Heidnisches nun christlich ist, was wäre daran zu beklagen?
Und daß ich auch mal für die ach so bösen Heiden spreche: Was soll bitte so böse und verwerflich daran sein, daß Menschen aller Völker sich seit Urzeiten darüber freuen, daß der Winter endlich zu Ende ist und das Leben wiederkehrt und dies auch ausgelassen feiern? Die wenigsten Menschen beten Eier und Küken und Hasen an... Ehrlich gesagt kenne ich keinen. Auch in der Geschichte nicht. Es sind einfach Symbole des Lebens und der Fruchtbarkeit. Das schränkt die biblische Botschaft doch in keinster Weise ein. Genausowenig wie sonstige Feste im Jahreslauf, ob nun christlich oder nicht. Solange man hinter den Festen nicht irgendwelche fremden Götter anbetet, ist aus meiner Sicht nichts dagegen einzuwenden, daß Menschen miteinander sich freuen und Spaß haben an Süßigkeiten und was es an verschiedenen Bräuchen da so gibt.
Wer Ostern nicht feiern will, soll es halt bleiben lassen und sich in sein Mauseloch verkriechen in beständiger Angst vor herumkullernden Eiern und Götzen und güldenen Dämonen, die ja so sehr viel mehr Macht zu haben scheinen für die Maus als Gott selbst, der hier natürlich in so manchem Beitrag als der immerdar drohende und zornige beschrieben wird.
Mir scheint das eine Art Ventil zu sein für die, die sich Gruselgeschichten, Horrorfilme und Halloween verbieten. Wenn das nicht sein darf, geht man eben zu dem, was die Bibel an Schaurigem bietet.
Ich dagegen freue mich schon auf das erste laute Halleluja im Gottesdienst am Ostermorgen. Christus ist doch auferstanden! Erschreckend, wie trotzdem noch so mancher Christ sich drücken läßt vom Bösen und darniederliegt in beständiger Furcht. Wer überall nur Götzendienst und Teufel und alles Böse sieht, steht diesen Dingen gefährlich nahe. Viel zu nahe. Wie will der in der Freiheit der Kinder Gottes jemals echt aufatmen können?
Liebe Grüße und Segen,
Plueschmors.
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von Cleopatra am 19.03.2024 12:14Hallo Neo,
ich glaube, dass ich mich wiederhole....
Ich glaube, nun haben dir scho mehrere geschrieben, dass wir zu dieser Zeit an die Kreuzigung Jesu und die anschließende Auferstehung gedenken. Alles nachzulesen in der Bibel. Ohne andere Religionen oder Rituale. Ohne andere Gottheiten. Wieso wiederholst du nun schon wieder solch eine Aussage? Und welche Gefühle von mir sollen hier was verschleiern?
Dass an dieses wichtige Ereignis erinnert wird, finde ich sehr wichtig und dass Jesus derjenige war, der aus den Toten selbst auferstanden ist, ist hoffentlich allen hier ganz bewusst und klar. Wer oder was also sollen wir hier vermischen?
Zum Thema "Wort Ostern" auch da hatte Pausenclown einen Link gesetzt, der dem, was du gepostet hast, widerspricht.
Hier wäre eine Möglichkeit gewesen, darauf einzugehen, aber irgendwie widerholen sich nur die Urteile, auf Gegenargumente wurde auch nicht eingegangen, es ist schwer, so eine Diskussion zu führen irgendwie...
Ja nu- aber Jesus ist ja nunmal wieder auferstanden, da wird doch nix vermischt, da wird nur daran gedacht....?
Das stimmt einfach nicht, Neo. Da gibt es keine Ehrung und Hoffnung auf eine Auferstehung irgendwelcher Gottheiten. Jesus ist auferstanden. Das ist keine Hoffnung, das ist keine Eventualität, das ist Fakt!
Stellst du das in Frage....?
Im übrigen wird niemand anderes geehrt als Gott höchstpersönlich und ihm geührt auch alle Ehre!
Jesus wird nicht ersetzt, Jesus ist der Ursprung und Grund der Feier. Die Eler und der Hase, irgendwelche Göttinnen, die irgendwann später erfunden wurden und deren Existenz des Mythos nicht mal bewiesen ist, die sind alle später dazugekommen.
Hierzu habe ich dir ja schon zweimal ein Gegenargument gegeben. Vielleicht nimmst du dieses an oder gehst darauf ein, damit das Gespräch weitergeht und sich nicht einfach Aussagen wiederholen. Mein Gegenargument war der Teil mit Strom, Bibellesen, Internet und Co.
puh- wo hast du bitte für dieses Feiern von Jesu Kreuzigung und Auferstehung als Fest einen biblischen Beleg, dass es sich um Götzendienst handelt? Ein "das ist nicht explizit in der Bibel so gefordert" kann ja kein Argument sein für ein solch hartes Urteil, oder? Ich meine- du bezeichnest deine Geschwister als Götzendiener, sei dir dessen mal bewusst.
Übrigens: Geburtstage sind von Gott auch nicht explizit aufgefordert worden. Und selbst Hiob feierte jährlich die Geburtstage seiner Söhne und wie hat Gott Noah beschrieben und gesehen....?
Pauschal urteilen und dann aber nicht präzise werden kann auch jeder

Da du aber nicht auf mein Beispiel eingehst und nur pauschale Urteile kommen, muss ich davon ausgehen, dass du nichts unbiblisches daran siehst, wie wir diese Tage verbringen, oder einfach pauschal bleiben möchtest.
Oder der Begriff "Ostern" ist für dich so schlimm und die Tatsache, dass wir auf die Kreuzigung und Auferstehung hinweisen ist so götzendienerisch, nun, dann werde ich damit leben müssen, dass jemand mich und meine Geschwister so sieht.
Liebe Grüße; Cleo
Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von pausenclown am 19.03.2024 11:59Hallo Neon.
Für ein Hallo sollte immer Zeit sein, mir wurde mal gesagt, ein Hallo hier um Chat ist ein Ausdruck von Höflichkeit.
Also, ich bin kein Christ, dennoch kenne ich keinen Christen der ein Ei anbietet.
Auch was Seibel schreibt, ist mir bekannt, dennoch lässt sich das nicht beweisen.
Wie schon mal geschrieben, zu Ostara gibt's nur eine Quelle.
Was mich stört ist, dass man Gott in seinen Ansichten einbaut. Vom Ei zum Gottesdienst.
Von Christen die es checken, zu den blöden.
Sollte für Gott ein Ei ein Problem sein, bleibt für mich die Frage.
Hat Jesus vor seiner Kreuzigung das Sedermahl gehalten, ja.
Hat Jesus ein gekochtes Ei gegessen, vermutlich.
Nach dieser Logik ist Jesus nun was?
Eieiei Jesus und hat Jesus nicht biblische Feste gefeiert?
22 Es war damals das Fest der Tempelweihe in Jerusalem, und es war Winter.
Chanukka
Oder, 1Mose15. Gott benutzt eine übliche, damalige heidnische Form eines Bundes oder Vertrags.
Was nun?
LG
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von Neo am 19.03.2024 10:52Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von Cleopatra am 19.03.2024 10:03Das hast du schön geschrieben.
Das Wichtigste zusammengepackt!
Liebe Grüße, Cleo
Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder
Re: Ostern - "eigentlich" ein Fest der Heiden, Götzenanbetung - Osteria ...
von Cleopatra am 19.03.2024 10:02Hallo Burgen,
Oh ja, ich finde die Vorsicht auch sehr wichtig, ich selbst denke da immer an die Begebenheit mit Sichem.
Ich sehe in der heutigen Christenheit viel Esoterik in die Christenheit einfließen, neuerdings kam ich in Berührung mit Gedankengut aus dem Hinduismus und Christentum, das hat mich irritiert, das kannte ich in meinem Umfeld bisher noch nicht.
Wie wichtig ist es da immer wieder, die Bibel wirklich gut zu kennen, um leichtes Verschwimmen und so sofort zu erkennen.
Neo: Jetzt nach deinem letzten Beitrag lese ich dich also so, dass du etwas gegen das Eiersuchen und den Osterhasen und so hast?
Bei den Schreibern bisher wurde das nicht als Tradition erwähnt.
Wir hatten ja mehr zum Thema, wie wir diese Feiertage erleben. Meine Frage bleibt bestehen, zu unserem Freitag und Sonntag. Siehst du daran auch etwas Verwerfliches? Oder galten alle pauschalen Urteile diesen weltlichen Feierlichkeiten?
Dazu kann ich nur sagen, dass mir jetzt gerade spontan nur eine einzige Familie einfällt, die das Eiersuchen mit den Kindern auch macht. Allle anderen Christen, die in meiner Umgebung sind, tun das nicht, soweit ich das weiß.
Ich habe den Artikel gelesen, den du verlinkt hast. Weitesgehend stimme ich damit auch überein.
Aber diesem Teil hier: "... Nun ist natürlich nichts gegen bunte Eier und Schokoladenhasen einzuwenden. Aber es ist doch seltsam, dass wir es wichtig finden, uns nach der Schrift von der Welt abzusondern, doch mitmachen bei diesen (nicht biblischen) Festen, die von den sogenannten Kirchen aus dem Heidentum ins Christentum übernommen wurden, um die Kirche auch für solche Menschen attraktiv zu gestalten. Was macht denn das Feiern von Ostern eigentlich aus?" kann ich nicht zustimmen.
Denn es lässt ja vermuten, als würde man etwas Heidnisches versuchen, attraktiv zu machen, indem man da was christliches antatscht.
Aber wir feiern von uns aus die Kreuzigung und Auferstehung ohne Trara drumrum. Was die Anderen machen, das ist ja deren Bier, das müssen die verantworten. Genauso wie Weihnachten. Ostern wird klar die Kreuzigung und Auferstehung gefeiert. Dies dann als unbiblisch zu sehen oder zu verurteilen, man würde ja etwas Anderes dadurch tolerieren, was die meisten ja eben gar nicht tun, weil dieser Teil, den wir ja tolerieren würden, gar nicht stattfindet, finde ich falsch und unfair beurteilt. Und das ist es eben, was ich so schade finde: Diese so schnelle Verurteilen anderer Geschwister.
Ich glaube, dass Gott das Herz der Menschen beurteilt.
Ich denke da gerade an das Gleichnis mit dem Pharisäer und dem Zöllner. Der Pharisäer prahlte damit, wie toll er sei und blickte sehr auf den Zöllner herab. Nirgens hat Jesus gesagt, der Inhalt des Gebetes dieses Pharisäers sei falsch. Also hatte er sehr wohl so viel Gutes getan und die Gesetze und Regeln alle eingehalten. Aber er hatte da etwas, was ganz kacke war: Überheblichkeit und Stolz.
Und der Zöllner? Er hatte ein demütigendes Herz, er kannte seine Schwachheit.
Wenn ich nun überlege: Da ist eine Person, die vielleicht niemals sündigt und alles perfekt tut, aber dann von oben herab auf die anderen Menschen schaut und sich besser findet als die, und ihm gegenüber steht eine Person, die vielleicht sogar wirklich (in diesem Fall selbst wenn unbewusste) Fehler macht, aber das Herz ganz demütig auf Gott gerichtet ist, dann glaube ich, dass Gott dieses ehrliche, auf ihn gerichtete Herz lieber anschaut als auf Stolz.
Ich erinner mich an eine Zeit in einer Ferienbibelschule. Da waren wir hoch motiviert, wir Teenager. Wir kamen zu Besuch in eine Gemeinde, wo eine frisch Bekehrte da saß. Sie nahm am Abendmahl teil. Woher genau, das weiß ich nicht mehr, aber wir wussten, dass es noch "keine Gespräche mit den Ältesten" gegeben hatte vor dem Abendmahl. Diese frisch Bekehrte wusste nicht genau, was es mit dem Abendmahl auf sich hatte, und machte einfach mit, als das Brot gereicht wurde. Das verstanden wir zuerst nicht. Aber der Älteste war ganz entspannt und sagte uns, dass es uns egal sein kann. Wir müssen nicht beurteilen, ob diese Dame mitmachen darf oder nicht. Wenn, dann wird Gott es ihr zeigen. Wir sollten auf uns schauen, wo Gott uns vielleicht noch Dinge zeigt, wo wir mal etwas ändern sollten.
Das war eine sehr gute Lehrstunde für uns in Sachen Demut und Balken/Splitter.
Das ist jetzt keine Anspielung auf dich Neo- nicht, dass du das falsch verstehst.
Ich denke da gerade an Halloween, in diesem Jahr habe ich erschreckend viel Toleranz dazu erlebt. Es sei ja nur schön für die Kinder mit den Süßigkeiten und so. Da habe ich dann auch ganz klar gemacht, dass man, wenn man sowas toleriert und verharmlost, ganz sicher nicht im Sinne Gottes handelt.
Gott ist Gehorsam sehr wichtig. Ganz oft sehen wir in der Bibel, selbst wenn Gott die Regeln nicht genau verboten hat, aber wenn etwas übernommen wurde, dass es ganz schief lief. ZB die Sache mit mehreren Ehefrauen, die Hauptmagd als Mutter, die Hochzeitritualfeierlichkeiten und so weiter. In Sichem dann der Umgang mit den Frauen und so. Das ging immer schief und wir sind sehr wohl gut beraten, uns immer an Gottes Anweisungen zu halten.
Ich denke, das wir da Ähnlich denken. Was ich eben hier in diesem Thread nicht verstehe, das ist das Verurteilen von dem Gedenken an die Kreuzigung und Auferstehung. Ich bin froh, dass in diesem Land noch daran gedacht wird, auch mit Feiertag. So werden die Menschen wenigstens nochmal in dieser Zeit ein wenig mehr darauf aufmerksam gemacht. In der heutigen Zeit muss man ja jeden Strohhalm nehmen, den man bekommt.
Vielleicht aber reden wir auch aneinander vorbei, weil ich die Kreuzigung und Auferstehung im Kopf habe, du Neo aber das Datum ud die Osterhasen und Ostereier?
Zu meinen Gegenargumenten hast du ja noch nichts geschrieben und meine Frage ist auch noch offen, vielleicht kommen wir uns ja etwas näher, wenn du darauf eingehst?
Liebe Grüße, Cleo
Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder


Antworten
