Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  41  |  42  |  43  |  44  |  45  ...  6772  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 67711 Ergebnisse:


Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 2346

Re: wie umgehen mit Zweifeln an Paulus und Lukas ?

von Burgen am 11.08.2025 01:33


Hallo Suchender,  

Willkommen hier unter uns.  

Die Bibel ist älter als alte Geschichten oder historische Berichte gebildeter Männer der Vergangenheit. Will sagen, die ganze Bibel, also der hebräisch geschriebener Teil des Buches, sowie der griechisch geschriebener zweiter Teil, gehören zusammen. 
dazwischen liegen allerdings 450 Jahre. 

Die literarischen Besonderheiten usw. ? Es ist in erster Linie ein Glaubensbuch, von Gott selbst durch unterschiedliche Menschen geschrieben. Und immer wieder kann jeder Mensch neue Erkenntnisse daraus gewinnen. Jedoch teilt sich Gott selbst darin mit - wie er seine Welt - sein Reich - Gottes geschaffen hat und versteht. 

Glaube Jesus Christus - Christus allein. Jesus kann und wird aufgrund eines Gebetes zB durch Lesen der guten Botschaft im Wort selbst sich offenbaren. Je enger die Beziehung zwischen glaubendem Menschen ist, desto öfter spricht er sogar 'hörend' in das Herz des Menschen hinein. 

Vielleicht beginnst du ganz schlicht in dem Buch Jesus zu suchen? 

Literatur des Humanismus, oder sogar vor dem Mittelalter, - kann interessant zu lesen sein wenn man sich damit gerne beschäftigt. Die Heilige Schrift schenkt ganz neue, Einsichten usw. 
Fremde Völker lernen zB durch die wertvolle Übersetzungsarbeit in ihre eigene Sprache Lesen und Schreiben und natürlich Jesus kennen. Wut ist eher hinderlich und versperrt den Blick. 

Hebräisch und Chinesisch sind 'Uralte' Schriftsprachen und werden beise von re nach links geschrieben. Griechisch hingegen zeugt von Klarheit und Genauigkeit der Sprache. 
Lukas war Arzt, Matthäus,(manche halten ihn für den oder einen Zöllner) Johannes und Jakobus wie auch Petrus waren Fischer. Sie alle erfuhren die geistliche Wiedergeburt durch den Heiligen Geist - nachzulesen in der Geschichte der ersten Apostel.
Paulus war zunächst als Saulus und sehr gebildeter Pharisäer unterwegs und verfolgte Juden und Christen. Bis zu seiner Neugeburt.
Und er wurde fast blind, konnte nur in sehr großer Schrift  schreiben und lesen.

Die Erzählungen im AT gehören dann auch bis heute zu den Kernaussagen durch Prosa und andere Literaturgattungen meist eben mit Jesus verbunden bis heute für das Glaubensleben unverzichtbar.  

Der Römerbrief ist ein wunderbarer Lehrbrief, eben an die Römer, einer kleinen ihm noch erst unbekannten Gemeinde. 
Und so hat jedes der 66 Bücher innerhalb der Bibel ganz besondere Schwerpunkte wie auch Trost, Gehorsam, Frieden - und Jesus immer ähnlicher werdend weil, wenn wir aus Glauben ihn im Glauben anbeten, danken usw. 

Bist du schon lange auf der Suche? 


Gruß 
Burgen  




Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 
2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten

Suchender

-, Männlich

  Neuling

Beiträge: 33

Re: wie umgehen mit Zweifeln an Paulus und Lukas ?

von Suchender am 10.08.2025 22:50

Lieber nusskeks,

danke für deine erneute Antwort – ich erkenne deine Sorgfalt in der Argumentation. Dennoch bleiben für mich zentrale Punkte offen:

Die grammatikalische Differenz zwischen Genitiv und Akkusativ mag eine Deutung ermöglichen, aber sie löst den Widerspruch nicht vollständig auf. In Apg 22,9 heißt es ausdrücklich, dass die Begleiter „die Stimme dessen, der mit mir sprach, nicht hörten" – das klingt nicht nach „sie hörten etwas, verstanden es aber nicht", sondern nach gar nichts gehört.

Dass Paulus die Blindheit nirgends erwähnt, obwohl Lukas sie als zentrales Element inszeniert, bleibt auffällig – gerade weil Lukas und Paulus Weggefährten waren.

Die Berufungserzählung enthält nicht nur dramatische Elemente, sondern theologisch aufgeladene Motive, die in der hellenistischen Literatur weit verbreitet sind. Das wirft Fragen auf zur literarischen Konstruktion und zur historischen Verlässlichkeit.

Dass Lukas drei Versionen desselben Ereignisses schreibt, ist keineswegs ein Zeichen redaktioneller Sorgfalt !  
Sondern vielmehr ein Hinweis auf literarische Inszenierung – zumal die Unterschiede nicht marginal, sondern strukturell widersprüchlich sind.

Edit:

Zur Aussage „Die Bibel versteht sich selbst nicht als sterile Chronik, sondern als von Gott inspirierte Wahrheit (2. Tim 3,16), vermittelt durch verschiedene Zeugen" möchte ich anmerken:

Gerade im Fall der dreifachen Damaskuserzählung handelt es sich nicht um verschiedene Zeugen, sondern um einen einzigen Autor – Lukas, der drei sich widersprechende Versionen desselben Ereignisses überliefert. Das ist kein Zeugnisplural, sondern ein literarisches Problem, mithin ein Problem der Glaubwürdigkeit.

Zudem bin ich zunehmend skeptisch, ob ausgerechnet Gestalten wie Paulus, Lukas, Timotheus oder Barnabas – also Männer, die Freunde/ Kumpels/ Weggefährten waren, die erst auftraten, nachdem Jesus nicht mehr lebte – tatsächlich „von Gott inspirierte Wahrheit" vermitteln, wenn sie:

widersprüchliche Geschichten schreiben,

eine „Gemeinschaft mit den Jüngern" behaupten, die von den Jüngern selbst nie bestätigt wird,

Homosexuelle ausgrenzen (Paulus), obwohl ds für Jesus nie ein Thema war,

und Berufungserzählungen wie die des Paulus offenbar aus hellenistischer Literatur übernehmen (Lukas: Licht, Blindheit, Erkenntnis).

Die Schriften dieser Autoren wurden in den ersten Jahrhunderten kontrovers diskutiert und fanden erst durch kirchliche Konzilsentscheidungen Eingang in den Kanon.

Das war eine Entscheidung des Klerus – nicht zwingend ein Ausdruck göttlicher Zustimmung !

Ob Jesus selbst mit dieser Auswahl glücklich wäre, steht auf einem anderen Blatt. Niemand weiß das.

Ergänzend zum Zitat:

„Zweitens spricht nichts dagegen, dass Gott ein Ereignis so gestaltet, dass es kulturell verständlich ist. Lukas könnte das Paulus-Erlebnis realistisch berichten, und gleichzeitig erkennen seine Leser die symbolische Bedeutung: Blind für die alte Sicht, sehend für Christus."

Dass Gott ein Ereignis an ein hellenistisches Drehbuch bzw. an ein weit verbreitetes griechisches Literaturmotiv anlehnt, halte ich für sehr weit hergeholt. Denn mit demselben Argument könnte man auch eine Erzählung über Thor oder Zeus als göttliche Wahrheit vertreten – solange sie kulturell anschlussfähig ist. Das öffnet Tür und Tor für jede mythologische Konstruktion, solange sie symbolisch deutbar bleibt. Aber Symbolik ersetzt keine historische Plausibilität.

Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 574

Re: wie umgehen mit Zweifeln an Paulus und Lukas ?

von nusskeks am 10.08.2025 21:51

Hoi Suchender,

danke für deine Rückmeldung – ich finde es gut, dass du nicht vorschnell zufrieden bist, sondern die Texte genau prüfst.


1. Genitiv und Akkusativ
In Apg 9,7 steht im Griechischen: ἀκούοντες μὲν τῆς φωνῆς – Genitiv; in Apg 22,9 dagegen: τὴν δὲ φωνὴν οὐκ ἤκουσαν – Akkusativ.
Diese Unterscheidung ist im Neuen Testament nicht willkürlich: Der Genitiv wird häufig verwendet, wenn das Hören den Laut betrifft, ohne dass der Inhalt verstanden wird (vgl. Joh 3,8; Offb 3,20), der Akkusativ dagegen, wenn das Hören den Inhalt erfasst (vgl. Joh 5,25).
Das erklärt, wie Lukas dieselbe Szene unterschiedlich formulieren kann, ohne dass sich die Aussagen widersprechen: Die Begleiter hörten den Laut (Apg 9), verstanden aber die Worte nicht (Apg 22).

2. „Zentrales Element" oder „Nebendetail"?
Ich verstehe, dass du die Punkte nicht als Nebensache empfindest. Historisch betrachtet ist aber der Kern der Berufungserzählung in allen drei Berichten derselbe: Paulus begegnet dem auferstandenen Jesus Christus, fällt zu Boden, hört eine Stimme, erhält einen Auftrag. Licht und Blindheit sind zwar wichtige dramatische Elemente, aber nicht der entscheidende Punkt der Berufung – der liegt in der Offenbarung Christi.

3. Warum erwähnt Paulus selbst die Blindheit nicht?
Paulus schreibt seine Briefe in sehr konkreten, oft seelsorgerlich- oder lehrbezogenen Zusammenhängen. Er erzählt seine Bekehrung nirgends in vollem Detail, weder in Gal 1 noch Phil 3 noch 1. Tim 1. Dass er die Blindheit nicht erwähnt, heißt nicht, dass sie nicht geschah – er lässt einfach das aus, was für seine jeweilige Argumentation nicht nötig ist.

4. Literarische Topoi
Ja, das Motiv „blendendes Licht → Blindheit → Erkenntnis" gibt es in der hellenistischen Literatur. Aber zwei Dinge sind wichtig:

-> Erstens schließt ein bekanntes Motiv nicht aus, dass ein reales Ereignis diesen Ablauf hatte. Ähnliche Elemente finden sich z. B. auch in der Geschichtsschreibung von Josephus, ohne dass er deshalb Märchen erzählt.

-> Zweitens spricht nichts dagegen, dass Gott ein Ereignis so gestaltet, dass es kulturell verständlich ist. Lukas könnte das Paulus-Erlebnis realistisch berichten, und gleichzeitig erkennen seine Leser die symbolische Bedeutung: Blind für die alte Sicht, sehend für Christus.

5. Vertrauen in Lukas
Dass Lukas drei Fassungen bringt, ist kein Indiz für literarische Erfindung, sondern für redaktionelle Sorgfalt: Er zeigt, wie Paulus seine Berufung jeweils vor unterschiedlichen Zuhörern schildert. Das ist historisch plausibel – und entspricht dem, was wir auch heute kennen: dieselbe Geschichte, an unterschiedliche Hörerschaften angepasst.

Ich denke daher, wir haben es weder mit absichtlicher Geschichtskonstruktion noch mit einer unzuverlässigen Quelle zu tun, sondern mit einem inspirierten Autor, der Gottes Handeln in einer Weise beschreibt, die sowohl historisch verankert als auch theologisch tief ist.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten

Suchender

-, Männlich

  Neuling

Beiträge: 33

Re: wie umgehen mit Zweifeln an Paulus und Lukas ?

von Suchender am 10.08.2025 21:01

Lieber nusskeks,

 

danke für deine ausführliche Antwort – ich schätze deinen Versuch, die Differenzen in den Damaskusberichten sprachlich zu erklären. Doch ich finde die Argumentation nicht überzeugend.

In Apg 9,7 heißt es, die Begleiter „hörten die Stimme", in Apg 22,9 dagegen „hörten die Stimme nicht". Die grammatikalische Differenz zwischen Genitiv und Akkusativ mag auf unterschiedliche Nuancen hinweisen, aber Apg 22,9 spricht ausdrücklich davon, dass sie die Stimme dessen, der mit mir redete, nicht hörten – das lässt kaum Raum für die Interpretation, sie hätten zwar etwas gehört, aber nicht verstanden. Es wirkt vielmehr wie ein klarer Widerspruch.

Auch die Aussage „Kleine Unterschiede in Nebendetails mindern nicht den Wahrheitsgehalt der Botschaft" greift hier zu kurz. Es handelt sich nicht um Nebensätze oder Randnotizen, sondern um zentrale Elemente einer Berufungserzählung – und alle drei Versionen stammen von ein und demselben Autor, Lukas. Ein sachlicher Grund für die Abweichungen ist nicht erkennbar.

Dazu kommen weitere irritierende Punkte, die mich beschäftigen:

Warum erwähnt Paulus selbst in seinen Briefen nie eine Erblindung – obwohl Lukas sie als zentrales Element inszeniert?

Wie erklärst du die auffälligen Parallelen der Apostelgeschichte zu hellenistischen Berufungserzählungen, etwa das Motiv „blendendes Licht → Blindheit → Erkenntnis", das in antiker Literatur (Platon, Sophokles, Orphiker etc.) häufig vorkommt?

Könnte es sein, dass Lukas hier literarische Topoi verwendet, um Paulus' Berufung als übernatürlich zu inszenieren – und dabei historische Genauigkeit zugunsten theologischer Dramaturgie zurückstellt?

Ich frage mich, ob wir hier nicht eher eine literarisch gestaltete Erzählung als eine historische Darstellung vor uns haben. Und wenn das so ist – wie können wir dann mit Vertrauen auf die übrigen Berichte desselben Autors blicken?

Ich freue mich auf deine Gedanken dazu.

Gruß Suchender

Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 574

Re: wie umgehen mit Zweifeln an Paulus und Lukas ?

von nusskeks am 10.08.2025 16:13

Hallo Suchender,


danke, dass du deine Gedanken so offen teilst. Ich kann nachvollziehen, wie verunsichernd es wirkt, wenn ein biblischer Bericht in mehreren Versionen erscheint und die Details auf den ersten Blick nicht völlig deckungsgleich sind.


Zu den drei Darstellungen des Damaskuserlebnisses in Apostelgeschichte 9, 22 und 26:
Schaut man in den griechischen Grundtext, zeigen sich feine Unterschiede, die die scheinbaren Widersprüche auflösen können. In Apg 9,7 heißt es, die Begleiter „hörten die Stimme" (Genitiv: den Laut), sahen aber niemanden. In Apg 22,9 heißt es, sie „hörten die Stimme nicht" (Akkusativ: den Inhalt der Worte). Das kann bedeuten: Sie nahmen ein Geräusch wahr, verstanden jedoch nicht, was gesagt wurde. Ähnlich beim „Licht sehen" bzw. „nicht sehen" – die Berichte betonen unterschiedliche Aspekte desselben Ereignisses, ohne dass sich die Aussagen gegenseitig ausschließen.

Dass Lukas drei Versionen überliefert, liegt nicht daran, dass er die Geschichte neu erfindet, sondern dass Paulus sie in verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten erzählt. Lukas gibt diese Reden in indirekter Form wieder und lässt Paulus je nach Zuhörerschaft bestimmte Punkte betonen oder auslassen. Das ist keine Geschichtsfälschung, sondern normale antike und auch heutige Erzählpraxis.

Was den Vorwurf einer bewussten literarischen Inszenierung betrifft: Ja, biblische Autoren benutzen sprachliche Bilder und kulturell verständliche Motive, aber das schließt historische Realität nicht aus. Die Bibel verbindet oft beides – sie berichtet, was geschehen ist, und sie zeigt zugleich, was es geistlich bedeutet.

Zur Vertrauensfrage: Die Bibel versteht sich selbst nicht als sterile Chronik, sondern als von Gott inspirierte Wahrheit (2. Tim 3,16), vermittelt durch verschiedene Zeugen. Kleine Unterschiede in Nebendetails mindern nicht den Wahrheitsgehalt der Botschaft. Entscheidend ist, dass alle drei Berichte übereinstimmen in der Hauptsache: Paulus begegnet dem auferstandenen Jesus Christus, wird dadurch radikal verändert und erhält seinen Auftrag.

Mein Rat wäre daher: Prüfe die Schrift als Ganzes, beachte den historischen und sprachlichen Kontext und lass dich nicht durch Nebensätze vom Kern abbringen. Gott hat sein Wort so gegeben, dass es zuverlässig ist – auch wenn es nicht immer in der Form moderner Protokolle vorliegt.

gruß
nk

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten Zuletzt bearbeitet am 10.08.2025 16:13.

Suchender

-, Männlich

  Neuling

Beiträge: 33

wie umgehen mit Zweifeln an Paulus und Lukas ?

von Suchender am 10.08.2025 15:13

Liebe Christinnen und Christen,

da ist etwas, das mich seit Monaten beschäftigt :

Der Gedanke von Dr. Eugen Drewermann, das Alte Testament als „wahres Märchen" zu begreifen, hat mir einen inneren Zugang zu den alten Texten eröffnet – jenseits historischer Genauigkeit, aber voller geistiger Wahrheit.
Doch dieser befreiende Zugang hat zugleich eine Vertrauenskrise gegenüber dem Neuen Testament ausgelöst.
Die dreifache Erzählung von Paulus' Damaskuserlebnis in der Apostelgeschichte (Kapitel 9, 22 und 26) irritiert mich zutiefst. Ich verstehe, dass Lukas diese Berichte für unterschiedliche Gemeinden – etwa in Ephesus, Rom oder Galatien – kontextuell angepasst haben mag.

Doch die Widersprüche in zentralen Details erschüttern mich:
Mal hören die Begleiter die Stimme, mal nicht; mal sehen sie Licht, mal nichts. Paulus erscheint mal als einziger Betroffener, mal nicht.
Ich muss es klar benennen:
Mindestens zwei dieser Darstellungen können nicht der Wahrheit entsprechen. Und ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass hier literarische Dramaturgie über Wahrhaftigkeit gestellt wurde.
Ich erwarte keine sterile Faktenberichterstattung, aber ich sehne mich nach redlichem Umgang mit Ursprung, Intention und theologischer Botschaft. Wahrheit ist für mich untrennbar mit Vertrauen verbunden.

Das Sprichwort „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht" bekommt plötzlich Gewicht für meine Betrachtung des gesamten Lukasevangeliums :
Wenn der Autor bereit ist, an solch zentraler Stelle die Wahrheit zu beugen – sei es aus theologischer Absicht oder rhetorischem Kalkül –, wie kann ich dann noch mit ungebrochenem Vertrauen seine Schilderungen über Jesu Leben, Wirken und Auferstehung lesen?
Besonders irritierend ist, dass nur Lukas von einer angeblichen Erblindung des Paulus berichtet – Paulus selbst erwähnt diese in seinen Briefen nicht.

Diese Erzählung scheint vielmehr einem literarischen Topos der hellenistischen Welt zu entstammen:
Das Motiv „blendendes Licht → Blindheit → Erkenntnis" begegnet uns in Mythos, Philosophie und Mysterienliteratur immer wieder:

Tiresias wird geblendet und erhält dafür die Gabe der Weissagung.

Ödipus blendet sich selbst – und gewinnt tiefes Verständnis für Schuld und menschliches Los.

Sophokles' Antigone zeigt Blindheit als Strafe und zugleich als Vorstufe zur Selbsterkenntnis.

Platon lässt in der Politeia einen Gefangenen aus der Höhle ins Licht treten – zunächst geblendet, dann erkenntnisfähig.

Homer, der mythisch blinde Dichter, steht für innere Schau jenseits der sinnlichen Wahrnehmung.

Orphiker und Neuplatoniker beschreiben die Seele, die durch göttliches Licht geblendet wird, um zur höchsten Einsicht zu gelangen.

Römische Mysteriendichtung kennt die rituelle Dunkelheit vor der Erleuchtung.

Und nun Lukas?
Für mich wirkt es, als bediene er sich bewusst dieses literarischen Musters, um Paulus' Berufung als übernatürliche Offenbarung zu inszenieren.
Je intensiver ich mich mit Paulus und Lukas beschäftige, desto mehr verborgene Widersprüche und irritierende Details treten zutage. Etwa, dass Paulus stets sein eigener Zeuge ist – und von einer „Hand zur Gemeinschaft" mit den Jüngern Jesu berichtet, während diese ihn mit keinem Wort erwähnen.
(Die Stelle im 2. Petrusbrief (Kap. 3, V. 15–16) ist dabei irrelevant, da der Brief erst im zweiten Jahrhundert von einem unbekannten Autor verfasst wurde.)

Ich bin – posthum – wütend auf Paulus und Lukas. Es fühlt sich an, als würden beide meinen Verstand beleidigen.
Denn ich suche die unverfälschte Wahrheit. Ich will glauben können, ohne in jeder Erzählung nach Ausschmückungen, versteckten Absichten oder stilistischen Manipulationen suchen zu müssen. Die Schrift sollte ein Fundament des Vertrauens sein – kein Rätselspiel.
Meine Frage an euch lautet daher:

Wie kann ich mit dieser Vertrauenskrise gegenüber der Wahrheit des Neuen Testaments umgehen?
Läge die Lösung darin, das Neue Testament selektiv zu lesen – also nur jene Texte, die innerlich kohärent und glaubwürdig erscheinen und deren Autorenschaft gesichert ist?
Dann allerdings fielen sämtliche Paulusbriefe, das Lukasevangelium, die Apostelgeschichte und weitere Schriften (etwa der zweite Petrusbrief) weg ...

Ich danke euch im Voraus für eure Gedanken

Antworten

chestnut
Administrator

62, Weiblich

  fester Bestandteil

Chatleitung

Beiträge: 683

Re: Hauskreis-Miteinander aktuell

von chestnut am 10.08.2025 13:24

Früher gehörtet ihr zwar zur Finsternis, aber jetzt gehört ihr durch den Herrn zum Licht. Lebt nun auch als Menschen des Lichts!

Epheser 5:8


Bei so schönem hellen Sonnenschein können wir sehr gut sehen, was Licht bedeutet und auslöst. Licht zieht an, wohl keiner sitzt gerne wirklich gerne länger im Dunkeln. 

Wir wollen uns überlegen, was die Finsternis hier ist, und wie es ist, im Licht Gottes zu leben und welche Auswirkungen das hat.


Sonntag, 10. August 2025 - 20.00 Uhr, Raum Hauskreis-miteinander


Herzliche Einladung

Chestnut und Team

Antworten

Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 2346

Re: Tageslese (28) *** In keinem andern ist das Heil, auch kein anderer Name ...

von Burgen am 10.08.2025 08:26


8. Sonntag nach Trinitatis  


Wandelt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist  
lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit.           Epheser 5,8b.9   


Ev: Matthäus 5,13-16    Ep: Epheser 5,8b-14  
Pr/AT: Jesaja 2,1-5   Psalm 14  

LOSUNG    

Der HERR segne dich und behüte dich.  4.Mose 6,24  

Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage  
                  bis an der Welt Ende.        Matthäus 28,20  


Mein Gott segnet mich - ich tanze voller Freude.  
Mein Gott behütet mich - ich singe seine Lieder.  
Mein Gott liebt mich sehr - ihm sei Lob, Preis und Ehre.  
Mein Gott nimmt mich an - ich bin und bleib sein Kind.  
(Gebet, Lied, Glaube und Vertrauen - aus Westafrika)   







 


Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 
2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten

nusskeks

55, Männlich

  fester Bestandteil

Beiträge: 574

Re: Impulse

von nusskeks am 10.08.2025 07:22

„Jeremia 39 – Gottes Wort steht fest"

Es war das elfte Jahr der Herrschaft Zedekias. Die Mauern Jerusalems waren gebrochen, die letzte Hoffnung der Stadt zerschlagen. Die Babylonier hatten ihr Werk vollendet, und die führenden Männer des Königs Nebukadnezar saßen bereits im Mitteltor, um die Eroberung zu verwalten. Unter ihnen wird ein Name genannt, der uns in der Bibel begegnet: Nebo-Sarsekim, der oberste Hofbeamte.

Was damals vielleicht wie eine Randnotiz wirkte, ist kürzlich durch einen unscheinbaren archäologischen Fund eindrucksvoll bestätigt worden. Eine jahrtausendealte Tontafel aus Babylon nennt diesen Mann mit Namen und Titel – festgehalten in einer Verwaltungsnotiz, datiert (595 v. Chr) auf die Zeit kurz vor der Eroberung Jerusalems. Plötzlich steht vor unserem inneren Auge eine konkrete Person: ein einflussreicher Beamter, Teil der Geschichte, die Jeremia so nüchtern beschreibt.

Diese Übereinstimmung ist mehr als ein historisches Detail. Sie ist ein leiser, aber kraftvoller Hinweis: Das, was in Gottes Wort überliefert ist, ruht nicht im Nebel der Legenden. Es ist fest in der Wirklichkeit verankert. Namen, Titel, Ereignisse – alles trägt den Stempel der Geschichte.

Für die Menschen damals war Jeremia 39 eine bittere Realität. Sie sahen Zerstörung, erlebten Verlust, und viele fragten sich, ob Gott sie vergessen habe. Doch dieselben Ereignisse, die ihnen wie ein Ende vorkamen, waren Teil von Gottes größerem Plan. Auch im Gericht blieb Er der Herr der Geschichte.

Dieser kleine Fund darf auch uns ermutigen. Er erinnert uns daran, dass Gottes Wort nicht veraltet und nicht unsicher ist. Wenn Er spricht, dann ist es wahr – ob es um das Geschehen vor zweieinhalbtausend Jahren geht oder um Seine Verheißungen für unser Leben heute.

Jeremia 39 zeigt uns: Gott kennt die Namen, Er kennt die Umstände, und Er lenkt den Lauf der Geschichte. In Zeiten der Erschütterung können wir uns darauf verlassen, dass Sein Wort Bestand hat – gestern, heute und in Ewigkeit.

Hoditai, Mensch des Weges 
One of Israel

Antworten

Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 2346

Re: Tageslese (28) *** In keinem andern ist das Heil, auch kein anderer Name ...

von Burgen am 09.08.2025 07:10


Samstag   


Tut von euch die fremden Götter, die unter euch sind,  
und neigt euer Herz zu dem HERRN.       Josua 24,23   

Paulus sagt: Apg 20,20.21  
Ich habe nichts verschwiegen, was für euch wichtig ist.  
Ich habe Juden und Griechen beschworen, zu Gott um- 
zukehren und an Jesus, unseren Herrn zu glauben.  


Martin Luther: 
Ich danke dir, mein Herr Christus,
mit Herz und Mund
preise und lobe ich dich vor der Welt,
dass du der bist,
der mir gnädig ist und mir hilft.  
Denn so hab ich's angenommen in der Taufe:  
dass du mein Herr und Gott sein sollst und kein anderer.  


TagesL: Offenbarung 19,4-9    
                                                
Jubel über den Untergang Babylons  
fortlL: Apg 20,17-38  
                                 Die Abschiedsrede des Paulus 
                                   an die Ältesten in Ephesus   
Psalm 11  
                Vertrauen auf Gottes Gerechtigkeit   







Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 
2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  41  |  42  |  43  |  44  |  45  ...  6772  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite