Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 905 | 906 | 907 | 908 | 909 ... 6745 | » | Letzte
Die Suche lieferte 67450 Ergebnisse:
Re: Projekt Bibel 2022
von Merciful am 21.02.2022 19:41Re: Wortkette (5)
von pray am 21.02.2022 19:18Beistelltisch fängt aber nicht mit 'D' an... Schummelliese :) Oki, Gnade vor Spielregel:
Hosenträger
Leah
Gelöschter Benutzer
Was auferteht? Der Leib oder die Seele?
von Leah am 21.02.2022 18:21Ich habe die Posts nochmal gelesen.
Da ergab sich die Frage, was aufersteht, der Leib oder die Seele.
Was schon klar war, ist, dass der Begriff Seele in der Schrift den Menschen, oder den Menschen im Jenseits ohne den Leib meinen kann.
Was also ist die Aufersehung?
Pneuma
Gelöschter Benutzer
Leah
Gelöschter Benutzer
Re: Das Leben nach dem Tod
von Leah am 21.02.2022 15:04Hallo LinaMa,
WORAN MACHE ICH FEST, DASS DER FEUERSEE WÖRTLICH ZU VERSTEHEN IST?
Also, ich habe irgendwann gemerkt, dass es zwei Orte der Qual geben muss. Der Feuersee, limne to pur = feurige See. Und dazu wird uns erklärt, wie er brennt, nämlich mit Schwefel und Feuer.
Es gibt einen zweiten Ort, dazu hat pray oben ganz viel geschrieben. Wenn man jetzt genau prüft, merkt man, dass in den Scheol/ Hades die Menschen gleich nach dem irdischen Tod kommen, in den Feuersee aber erst nach der Auferstehung zum Gericht am grossen weissen Thron und nach dem Gericht. Ausnahmen sind der falsche Prophet und das Tier. Die enden da schon vorher.
Natürlich werden uns die Orte mit den Begriffen unscharf beschrieben, aber doch deutlich genug, dass wir eines klar erkennen können. Dort leidet man Pein und die hat etwas mit Hitze zu tun. So kann ich schon sagen, der Begriff gehenna ist ein Bild, aber eines, das gewählt wurde, um eine typische Eigenschaft dieser Orte zu beleuchten und nicht, um uns eigentlich etwas anderes zu sagen.
Ob der Aufenthalt ewig ist, muss extra untersucht werden, natürlich. Jetzt darf ich aber nicht das Bild plötzlich dazu verwenden, klare Offenbarungen über die Dauer zu negieren, als ob das Bild größer wäre, als konkrete Offenbarungen dazu. Ich darf ja mit dem ungenauen das genaue nicht relativieren.
Deshalb weiß ich, dass der Feuersee ein Feuersee ist. Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Qual dort ewig ist, denn ich finde keine gegenteilige Behauptung, aber viele Aussagen, die das bestätigen ( für den Feuersee, nicht für gehenna, scheol oder Hades) was ja andere Orte sind. Hölle ist ein Begriff , den Luther fälschlicherweise für beide Orte verwendet. Daher muss man aufpassen oder eine genauere Übersetzung oder den Urtext nehmen.
Du fragst, was bedeutet, die Made stirbt nicht. Gut, wenn es denn unbedingt die Made sein muss. Ich denke, dies ist ein Bild für die Seele. Das Bild wird im AT für einen Menschen verwendet( PS 22,7) und damit erklärt. Aber auch wenn Du recht hast und es ist kein Bild, ergibt sich die Frage: Wenn die unschuldige Made schon nicht stirbt, wieviel weniger die Seelen derer, die da enden?
Und ja, es haben nicht alle christlichen Gruppierungen Recht. Deshalb sagt uns die Schrift, prüft aber alles. Prüfen und Gott immer wieder bitten, dass wir es richtig verstehen dürfen. Wir dürfen nicht einfach glauben, was die Kirchen sagen. Der Weg ist schmal und die Pforte eng und wenige sind es, die sie finden.
Beten wir, dass der Herr uns durch sein Wort und seinen Geist durchzieht durch die enge Pforte.
Leah
Re: Das Leben nach dem Tod
von LinaMa am 21.02.2022 14:33Liebe Leah 🙂
Ich denke genauso wie du. Es gibt Texte bzw. Passagen, die wörtlich zu verstehen sind. Doch woran machst du es fest, dass die Feuerhölle buchstäblich zu verstehen ist?
Für mich klingt es nicht schlüssig aus mehreren Gründen..
Jesus redete zur Volksmenge NUR in Gleichnissen, gem. 13:34,35. Demnach ist es auch ersichtlich, wenn er in Markus 9: ab Vers 43 von dem unauslöschlichem Feuer spricht, in der die Made nicht stirbt. Er spricht davon, dass man sich die Hand bzw. den Fuß abschlagen - das Auge rausreißen soll, wenn uns irgendetwas zum stolpern im Glauben führt. Das jeder "mit Feuer gesalzen werden muss"..
Würde man davon ausgehen, dass Jesus das buchstäblich so meint?
Warum ausgerechnet mit dem Vergleich der Gehenna?
Könnte es sein, dass Jesus Bezug auf das Hinnomtal nahm, wenn wir seine Worte mit Jesaja 66:24 vergleichen? Dieser Ort war ein buchstäblicher immer brennender Müllabladeplatz. Dort wurden auch Leichen geworfen. Keine lebenden Menschen, die gequält wurden. Tote! Ohne Bewusstsein.. Außer den Maden, verbrannten sie in dem unauslöschlichen Feuer...
Was bedeutet das? Was ist buchstäblich und was nicht?
Die Offenbarung ist mehr als jedes andere Bibelbuch in Zeichen und Visionen geschrieben..
Wenn dort steht, dass der Tod, die Totenwelt, die Hölle, der falsche Prophet, das wilde Tier in den brennenden Feuersee geworfen werden und Tag und Nacht gequält werden... was ist davon buchstäblich zu verstehen und woran machst du das fest?
Wie kann gem. Offenbarung 20:14 die Hölle buchstäblich in dem Feuersee ewig gequält werden?
Was ist überhaupt der Unterschied zwischen "Geenna", "Hölle" und "Feuersee"?
Die Übersetzung nach Luther zb. ist sich da nicht ganz einig..
Trotzallem ist die Auslegung der Bibel ein großes Problem unter den vielen verschiedenen christlichen Religionen. Denken sie denn nicht alle, dass ihr Verständnis auf den Geist Gottes beruht? Beten nicht alle darum und glauben an den Christus?
Die Auslegung der Worte Jesu innerhalb der christlichen Gemeinden und Kirchen sind so konträr, dass eine große Unsicherheit - selbst innerhalb ihrer eigenen Reihen herrscht.
Wollte Jesus das sein Wort so ausgelegt wird, dass jeder das glauben darf, was er liest - mögen die Glaubenslehren noch so widersprüchlich sein?
Ich denke da genauso wie du.
Der Schlüssel des Verständnisses ist der Heilige Geist. Er führt uns tatsächlich an, in der ganzen Wahrheit. Und nicht nur das. Er widerlegt sich auch nicht in sich selbst..
Die Frage ist nur: Woran kann ich das festmachen?
Eines ist sicher: der Heilige Geist redet in Übereinstimmung mit den Worten Jesu - nicht dem zuwider..
Demzufolge können nicht alle christlichen Religionen und Gruppierungen Recht haben..🤷♀️🙂 lg
Leah
Gelöschter Benutzer
Wie kann man die Bibel besser und leichter verstehen?
von Leah am 21.02.2022 12:32Es gibt einige Regeln.
Verwendet sie bildhafte Sprache, dann wird das Bild mindestens einmal erklärt, meistens im AT. Zum Beispiel Feuer bedeutet Gericht ja, wenn der Satz das im Kontext erforderlich macht. Aber wenn Feuer mit Schwefel brennt, dann ist das kein BiLD, sondern real.
Gleichnisse werden angekündigt. Dann wird es Gleichnis genannt, oder es heisst etwas sei WIE xy. Nie werden in einem Gleichnis Namen genannt.
Der Kontext ist zu beachten, auch wer angeredet wird ( Gläubige, Ungläubige, Juden, Heiden, Jünger...).
Es darf keinen Bruch geben. Zum Beispiel, wenn sich eine Prophetie bis zu einem gewissen Punkt wörtlich erfüllt hat, dann wird sich der Rest auch wörtlich erfüllen. Man kann nicht plötzlich sagen, ab jetzt ist das geistlich gemeint.
Es macht keinen Sinn, damit zu argumentieren, dass die Bibel schwer auszulegen ist. Ich denke es macht mehr Sinn, damit zu argumentieren, was der Text sagt.
Es gibt Parallelstellen, die uns helfen, eine Textstelle zu verstehen.
Wichtig ist dabei, dass genaue Schriftstellen die ungenauen näher beleuchten, und nicht die ungenauen Schriftststtelln die genauen relativieren.
Ich denke, dass der eigentliche Schlüssel aber dieser ist: der heilige Geist führt uns in alle Wahrheit und darum darf man bitten.
Gott will ja, dass wir sein Wort verstehen. Er will uns retten und heiligen und das geschieht ja durch sein Wort.
Also, ich hoffe, ich konnte Dich ein bisschen ermutigen. Die Schrift ist nicht unergründlich.
Leah
PS: DA FÄLLT MIR NOCH ETWAS EIN:
Du bist irritiert, dass da von Toten gesprochen wird, die ganz lebendig sind, und ja auch von lebenden, die tot sind.
In einem solchen Fall muss man nach der biblischen Definition von Tod suchen. Schon im 1.Mose lesen wir, dass Adam und Eva sündigten, aber nicht gestorben sind, obwohl Gott sagt, wenn sie vom Baum der Erkenntnis essen, würden sie unbedingt sterben. Also kann der leibliche Tod hier nicht gemeint sein. Was ist aber passiert? Gott vollzog eine Trennung. Er verstiess die beiden aus dem Paradies und sie durften nicht vom Baum des Lebens essen. Also können wir erst einmal einräumen, dass Tod die Trennung von Gott ist. Steht das noch an anderer Stelle? Ja. Es wird uns gesagt, wir sind ( jetzt schon) in unseren Sünden tot. Später wird uns erklärt, dass die Verdammnis der zweite Tod ist. Gut. Da schließt sich der Kreis.
Die Bibel spricht ferner vom leiblichen Tod und nennt ihn den ersten Tod. Was ist da tot? Nur der Körper, denn es heißt, dass jeder 1x stirbt, dann aber das Gericht. Und Gericht setzt Bewußtsein voraus.
Es macht Sinn, sich erst einmal mit den Definitionen zu beschäftigen, wenn etwas partout nicht klar werden will.
Aber so, wie Du ein Herz für die Schrift hast, bin ich ganz sicher, unter Gebet wird das nach und nach völlig klar.
UND NOCH EINE FRAGE:
Du sagst, es macht keinen Sinn, den Tod und den Hades in den Feuersee zu werfen. Deshalb kann Feuersee nicht wörtlich gemeint sein.
Wie denkst Du über die Möglichkeit, dass der Tod und der Hades hier ein Synonym für alle Toten aus dem Hades sind, aus dem Ort, an dem die unerettetten Menschen auf das Gericht gewartet haben? Was passt denn besser zum Kontext? Was macht weniger Widersprüche zu anderen Bibelstellen?
Pneuma
Gelöschter Benutzer
Re: Raum der Stille und des Gebets
von Pneuma am 21.02.2022 11:25
Gebet für Sexagesimae (Vor-Passion, 60 Tage vor Ostern)
Wir danken dir,
barmherziger und wunderbarer Gott.
Wir danken dir für die Liebe,
die wir erfahren.
Wir bitten dich um das Wunder der Liebe
für alle, denen die Liebe verweigert wird:
für die, die verachtet und gedemütigt werden,
denen Gewalt angetan wird,
über deren Tränen und Schmerzen andere lachen,
die das Vertrauen zu dir und zu den Menschen verloren haben.
Du, wunderbarer Gott,
du liebst deine Geschöpfe,
du heilst.
Wir bitten dich:
Erbarme dich.
Wir danken dir für das Glück,
das wir empfangen und erleben.
Wir danken dir dafür,
dass unser Land nun länger wieder zusammengehört
als die Mauer stand, die uns getrennt hat.
Wir bitten dich um Gerechtigkeit und Frieden,
um Weisheit und Geschick in der Regierungsbildung.
Wir bitten dich um Respekt in unserem Land,
um die Achtung der Menschen voreinander,
um Offenheit füreinander.
Verbanne Hass und Gewalt aus den Herzen und Köpfen.
Du Liebhaber der Gerechtigkeit,
dein heiliger Geist vertreibt die Feindschaft.
Wir bitten dich:
Erbarme dich.
Wir danken dir für die Freude und alles,
was uns gelingt.
Wir danken dir für die Menschen, die Besonderes leisten.
Wir bitten dich in diesen Tagen für die Sportlerinnen und Sportler,
die mit ihren Leistungen an ihre Grenzen gehen
und bei denn Olympischen Spielen ihre Fans begeistern.
Wir bitten dich für die Menschen in Korea,
die sich Einheit wünschen.
Wir bitten dich für die Gemeinden in Korea,
besonders für die bedrängten Christinnen und Christen in Nordkorea.
Du machst unser Leben hell, du Gott des Lebens,
du segnest deine Geschöpfe.
Wir bitten dich:
Erbarme dich.
Wir danken dir für die Hoffnung,
die du in uns weckst.
Wir bitten dich für die Menschen,
die verzweifelt sind und die,
die ihren Lebensmut verlieren.
Wir bitten dich für die Kranken
und alle, die sie pflegen.
Wir bitten dich für die Obdachlosen
und alle, die ihnen Wärme bringen.
Wir bitten dich für deine Kirche
um Segen für ihre Worte und ihre Taten.
Du bist Ursprung und Ziel.
Du bist Quelle und Brot.
Von deiner Liebe leben wir.
Im Vertrauen auf Jesus Christus,
deinen Sohn, unseren Bruder und Herrn,
bitten wir dich heute und alle Tage:
Erbarme dich.
Amen.
Quelle: Wochengebet der VELKD, www.velkd.de