Neueste Beiträge
Erste Seite | « | 1 ... 803 | 804 | 805 | 806 | 807 ... 6740 | » | Letzte
Die Suche lieferte 67392 Ergebnisse:
Re: Die Sprache Adams
von Andreas am 20.06.2022 20:58Für Gott gibt es keine hoffnungslosen Fälle. Wo wir am Ende sind, weiß Seine Liebe immer noch einen Weg.
Die Sprache Adams
von Merciful am 20.06.2022 20:26Burgen
Gelöschter Benutzer
Religion - Jesus Christus, eine Religion?
von Burgen am 20.06.2022 17:05
Hallo ihr Lieben,
in dem Thread der täglichen Betrachtungen steht vor ein paar Tagen über jedem Absatz das Wort "Religion".
Und ich fragte mich, wie es im Herzen Anklang finden sollte, würde man stattdessen "Jesus Christus", 'meinen Heiland' schreiben und lesen würde.
In dem kleinen Lexikon zum Christentum fand ich:
Anfang
religiöse Sondergemeinschaften
Religionsgemeinschaften, meist als Abspaltung von größeren Religionen entstanden, die von diesen abweichende Lehren exklusiv vertreten, d. h. sich selbst für die allein rechtmäßigen Repräsentanten dieser Religion halten. Ökumenische Beziehungen bestehen nicht (→ Ökumene). Die umgangssprachliche Bezeichnung → Sekte betont neben den theologischen Differenzen stärker die menschlichen Konflikte und Probleme auf der ethischen Ebene, die sich aus den Sonderlehren ergeben können und bei manchen religiösen Sondergemeinschaften zu besonderer Konfliktträchtigkeit führen.
Bekannte religiöse Sondergemeinschaften in Deutschland sind z. B. die → Zeugen Jehovas, → Neuapostolische Kirche, → Mormonen.
Religion
(lat. religio = Verpflichtung, Scheu, Gottesverehrung) Oberbegriff für alle Vorstellungen, Einstellungen und Handlungen gegenüber einer göttlichen Macht, auch als → Gott bzw. Götter, Geister, das → Heilige u. ä. bezeichnet. Jede Religion basiert auf der Erfahrung des Menschen, abhängig zu sein. In der Ausrichtung auf etwas „Überweltliches" kann der einzelne Mensch in allen Schwierigkeiten Trost und Hilfe erfahren, weil er sich von etwas Größerem getragen weiß.
Religionsfreiheit
Bezeichnung für die Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit. Sie zählt zu den ältesten Grundrechten. In Deutschland ist sie durch Art. 4 sowie Art. 140 des Grundgesetzes (in Verbindung mit fortwährend geltenden Artikeln der Weimarer Reichsverfassung) gewährleistet. Dem Staat ist somit der Eingriff in diesen höchstpersönlichen Bereich der freien Bildung von religiösen, weltanschaulichen und moralischen Überzeugungen verwehrt. Es ist ihm aber aufgetragen, Raum für die entsprechende Verwirklichung des Einzelnen zu bieten und diesen Raum zu schützen.
Religionsunterricht
Durch das Grundgesetz garantiertes ordentliches Lehrfach in den Schulen. Er wird in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften unter staatlicher Aufsicht erteilt. Gegenwärtig gibt es ev., kath. bzw. jüdischen Religionsunterricht. Formen der ökumenischen Zusammenarbeit werden insbesondere in Ostdeutschland erprobt. Neben Pädagogen können dabei auch kirchliche Mitarbeiterinnen und Geistliche eingesetzt werden. Christlicher Religionsunterricht dient der Wertevermittlung und Wertebildung auf der Grundlage des Evangeliums von Jesus Christus. Die Einführung von islamischem Religionsunterricht wird gegenwärtig diskutiert.
Sebastian Feydt u. a., „Religionsfreiheit", Kleines Lexikon zum Christentum (Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2007), 127–128.
Ende
Interessanterweise gibt es von Spurgeon 12 Predigten, die auch das Wort Religion beinhaltet und darin schreibt er zum Thema Nachfolge.
Sehr gut beschreibt er auch die Tatsache der Geschichte über den Transport der Bundeslade, den Tod dessen, der die Lade ergriff, usw. schwerpunktmäßig nimmt er Stellung zu dem, was es für Folgen nach sich ziehen wird, wenn die Schrift verändert wird, Teile hinzu oder abgeschnitten werden.
Am Beispiel der Taufe wird dies deutlich. Die Wassertaufe mit Untertauchen war eigentlich standard, weil nun aber ein sterbender Mensch nicht mehr untertauchen konnte, kam der Mensch auf die Idee mit dem Besprengen des Kopfes. Dies hatte dann zur Folge, dass die Säuglingstaufe eingeführt wurde.
Und so kam dann eine Veränderung zur nächsten Anpassung.
Paulus selbst bringt den Begriff Religion ins Spiel, als er ein Gefangener war und kurz danach nach Rom vor den Kaiser gebracht wurde. Apg 26,5 und 6. Da ist mM nach gut der Unterschied von Religion und bekennender glaube zu Jesus Christus deutlich.
Poola
Gelöschter Benutzer
Re: Fürbitte~ wer möchte für andere mitbeten
von Poola am 20.06.2022 16:14Lieber gott,
heute bete ich für meine Kinder,
bitte hilf ihnen sei ihnen nah,
Amen.
Re: Eine sehr traurige Bekanntmachung- Cosima ist heimgegangen
von Andreas am 20.06.2022 14:21Das alles bewirkt ein und derselbe Geist; einem jeden teilt er seine besondere Gabe zu, wie er will. (1Kor 12,11)
Für mich ist es deshalb der Geist der Liebe, weil in der Liebe alles andere enthalten ist.
- - -
Am Anfang schuf Gott den Menschen und segnete ihn.
Am Ende holte Gott den Menschen Jesu, der sein Sohn war, zu sich heim.
Wir stehen zwischen Anfang und Ende.
Cosima hat ihr Ziel, das Himmelreich, erreicht:
Die ewige Herrlichkeit beim Herrn.
Liebevoll hüllt Er sie ganz mit Seiner Liebe ein.
Cosima hat das Himmelreich schon auf Erden gelebt:
Sie war eine Frau der Liebe. Sie hat allen Menschen ihre Liebe geschenkt.
Das war ihr nicht von Anfang an möglich:
Zuerst erlebte sie ein schweres und dunkles Leben als Raupe.
Doch dann erkannte sie den Geist der Liebe und nahm Ihn an.
Dadurch wurde sie zu dem wunderschönen Schmetterling, wie wir sie alle kannten.
Gott hat sich vorgestellt als: Ich bin, der ich bin da.
Cosima war immer für uns alle da.
Mit ihren viele Kindern, Enkeln und Urenkeln war sie fast allgegenwärtig.
Das sind göttliche Eigenschaften.
Dass sie solche besaß ist eigentlich nicht verwunderlich, denn sie ist ja schließlich Gottes geliebte Tochter.
Der Geist der Liebe ist es, der uns unser Erbe zuteilt.
Deshalb ist das Vermächtnis von Cosima für uns:
Erkennt den Geist der Liebe.
Nehmt den Geist der Liebe an und
lebt den Geist der Liebe,
so wie ich es euch vorgelebt habe.
- - -
Gebet einer Raupe
Oh Vater ich träum Tag und Nacht von der Schmetterlinge Pracht.
Erzähl der ganzen Welt davon, zu rühmen weltweit Deinen Sohn.
Oh Hl. Geist Du musst verzeihn, ich kann mich nicht aus mir befrein.
Oh Hl. Dreifaltigkeit, ich brauch halt diese Sicherheit.
Oh Geist Gottes nimm mich an, dass ich mich befreien kann.
Oh Herr gib mir dazu den Mut, damit Dein Schöpfungswerk nicht ruht.
Und so lobpreis ich Deinen Namen und spreche voll Vertrauen: Amen.
Für Gott gibt es keine hoffnungslosen Fälle. Wo wir am Ende sind, weiß Seine Liebe immer noch einen Weg.
Pneuma
Gelöschter Benutzer
Re: Betrachtungen als Christ an Wochentagen
von Pneuma am 20.06.2022 10:23Das wäre ein interesantes Thema, wer kennt die Beherschenden Religionen heute noch und was sie lehren.
Burgen
Gelöschter Benutzer
Re: Tageslese (17) Du wirst ... du wirst sein, wie ein bewässerter Garten ...
von Burgen am 20.06.2022 09:19
Du sollst keine andern Götter haben neben mir. 2.Mose 20,3
Simon Petrus sprach:
Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens;
und wir haben geglaubt und erkannt: Du bist der Heilige Gottes.
Johannes 6,68-69
Kl: Römer 12,9-16 Die Wirkungen der Liebe
Die Liebe sei ohne Heuchelei! ...
dem Guten hangen wir an.
In geschwisterlicher Liebe sind wir einander zugetan,
in gegenseitiger Achtung kommen wir einander zuvor.
In der Hingabe zögern wir nicht,
im Geist brennen wir, dem Herrn dienen wir.
In der Hoffnung freuen wir uns,
in der Bedrängnis üben wir Geduld,
am Gebet halten wir fest.
Um die Nöte der Heiligen kümmern wir uns,
von der Gastfreundschaft lassen wir nicht ab.
Segnet, die euch verfolgen,
segnet sie und verflucht sie nicht!
Freuen wollen wir uns mit den Fröhlichen und
weinen mit mit den Weinenden.
Seid allen gegenüber gleich gesinnt;
richtet euren Sinn nicht auf Hohes,
seid vielmehr den Geringen zugetan.
Haltet euch nicht selbst für klug!
Wenn möglich, soweit es in eurer Macht steht:
Haltet Frieden mit allen Menschen!
Lass dich vom Bösen nicht besiegen,
sondern besiege das Böse durch das Gute. (ZBibel 2007)
Bl: Richter 6,11-24 Die Berufung Gideons durch den Boten des HERRN
Wer zur Quelle gehen kann, der gehe nicht zum Wassertopf!
(Leonardo da Vinci)
Re: Projekt Bibel 2022
von Merciful am 20.06.2022 04:45Re: Eine sehr traurige Bekanntmachung- Cosima ist heimgegangen
von RuthNaomi2 am 19.06.2022 19:10Auch ich habe Cosima nie persönlich kennengelernt. Doch war es immer ermutigend, wenn wir uns geschrieben haben. Bin jetzt sehr geschockt. Letzte Woche habe ich noch gedacht "Hoffentlich ist sie nicht zum Sterben im Krankenhaus". Denn bei uns in der Klinik, in der ich seit Jahren arbeite, sterben die Patienten gerade wie die Fliegen. Was ich mir nicht gewünscht habe, ist nun leider eingetroffen.
Den Angehörigen wünsche ich ganz viel Kraft und Gottes reichen Segen.