Eine Frage zu Markus 10,18

1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


nusskeks

33, Männlich

  Engagiert

Beiträge: 419

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von nusskeks am 10.04.2025 11:27

Merciful: kannst du mir sagen, wie man das hebräische Vokalzeichen Holam Haser über dem Buchstaben Waw setzt?

Leider nicht. Ich kopiere das einfach aus meiner Bibelsoftware. Alle Vokalzeichen und sonstigen Besonderheiten werden dabei praktischerweise übernommen.

lg
nk

One of Israel

Antworten

Cleopatra
Administrator

39, Weiblich

  Urgestein

Forenleitung

Beiträge: 5365

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von Cleopatra am 10.04.2025 07:14

Guten Morgen, 

vielen Dank für eure zahlreichen Antworten.

Ich hatte es so im Gefühl: Das Thema ist etwas komplexer.

Aber ich finde es mega interessant und auc wichtig, da genau draufzuschauen.

Danke auch für die hilfreichen Links.

Liebe Grüße, Cleo


Die Bibelverse sollen meine Meinung bilden, nicht begründen
Zitate im Forum, wenn nicht anders vermerkt, aus der rev.Elberfelder

Antworten

Merciful

54, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2353

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von Merciful am 09.04.2025 17:47

טוֺב ṭôḇ gut
 
So müsste es hoffentlich richtig sein.
 
Merciful

Antworten

Merciful

54, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2353

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von Merciful am 09.04.2025 16:33

Hallo, nusskeks,
 
kannst du mir sagen, wie man das hebräische Vokalzeichen Holam Haser über dem Buchstaben Waw setzt?
 
Merciful

Antworten

nusskeks

33, Männlich

  Engagiert

Beiträge: 419

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von nusskeks am 09.04.2025 13:02

Das hebräische Gegenstück lautet טוֹב (tov). Aramäisch würde man wohl eher ein טָב (ṭav) erwarten. Der Begriff טּוֹב hat einen ähnlich breiten Bedeutungsrahmen wie ἀγαθός im Neuen Testament.

Funfact: In der Midrasch wir tov mit der Tora gleichgesetzt, so hoch wird die Bedeutung für "gut" bei den Juden angesetzt. Außerdem las ich irgendwo im Talmud, dass manche Rabbiner "gute (Belohnung)" aus Sprüche 13,21 auf das zukünftige Leben bei Gott deuten.

Das erste Mal ist mir dieser Begriff in einem hebräischen Lied zu Psalm 133 vorgekommen (Hineh ma tov), welches eigentlich recht bekannt ist.


One of Israel

Antworten

Merciful

54, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2353

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von Merciful am 09.04.2025 12:24

Der hebräische Begriff für 'gut' ist also טוֿֿֿב.
 
Leider stelle ich fest, dass es ziemlich kompliziert ist, hebräische Buchstaben zu schreiben.
 
Für diese drei Buchstaben habe ich jetzt rund eine halbe Stunde benötigt.
 
Und für den Punkt dahinter nochmal zehn Minuten.
 
Der Buchstabe Waw in der Mitte würde eigentlich einen Punkt oben drüber erhalten.
 
Leider konnte ich diesen nicht finden.
 
Die Umschrift hebräischer Begriffe ist leider auch eine Wissenschaft für sich.
 
Ziemlich frustrierend.
 
Merciful

Antworten

Burgen

-, Weiblich

  Urgestein

Beiträge: 1945

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von Burgen am 09.04.2025 08:06


Gut, das Gute (griech. »agathon«, lat. »bonum«) heißt bei Platon († 347 v. Chr.) diejenige 🡕Idee, in deren Licht alle anderen Ideen ihr Sein als Erkanntsein erhalten.
Für Aristoteles (†322 v. Chr.) ist das Gute dasjenige, »wonach alles strebt« (beim Menschen das 🡕Glück in der 🡕Kontemplation).
Bei Augustinus († 430) wird Gott als das höchste u. vollkommene Gut verstanden, während alles Geschaffene an seiner Güte Anteil hat, so daß das 🡕Böse nur ein gemindertes Gutes ist. 

Auf dieser gedanklichen Basis versteht die scholastische Theologie das Gute als eine transzendentale Eigentümlichkeit des Seienden (Seiendsein u. Gutsein sind vertauschbar);
Gott ist das von seinem Wesen her Gute (»bonum per essentiam«), die Geschöpfe sind durch Teilhabe gut (»bonum per participationem«).
Indem das Seiende sich »strebend« in seinem aktuellen Wesensvollzug setzt, ist es ontisch für sich gut (»bonum sibi«);
gut ist sodann alles, was diesem Wesensvollzug dient (»bonum alteri«).
Ist ein Seiendes sich selber zu freiem Selbstvollzug (🡕Freiheit) im Horizont des absoluten 🡕Seins gegeben, so ist dessen ontische Gutheit das onto-logisch Gute, das heißt objektiv sittliches Gut (»bonum honestum«) u. als im Horizont des absoluten Seins gegebene Gutheit ein absoluter 🡕»Wert«.

Das besagt: Weil u. insofern ein Seiendes (Gut) in der mit dem Wesen des Menschen notwendig gesetzten Zielordnung steht u. der Mensch im wissenden u. freien Selbstbesitz vor Gott nicht mehr als Mittel auf anderes verwiesen ist, kommt einem Seienden eine absolute Gültigkeit, eine Gesolltheit zu, die die Freiheit nicht aufhebt, sondern voraussetzt u. zu einer inhaltlich bestimmten Entscheidung ruft.

Objektiv sittlicher Wert ist also primär die geistige 🡕Person (Gott u. Menschen), sekundär alles andere, insofern es dem primären objektiv sittlichen Wert zu seiner richtig bejahenden Selbstverwirklichung oder Anerkennung zu dienen vermag.
Der freie geistige 🡕Akt, der sich auf solche objektiv sittliche Gutheit in Anerkennung u. Vollzug bejahend bezieht, ist subjektiv sittlich gut (»bonum morale«).

– In der Neuzeit ist die Zielorientierung der alten Begriffsbestimmung des Guten weitgehend aufrechterhalten, wenn es als das Nützliche (🡕Utilitarismus), Taugliche, Erfreuliche verstanden wird.
I. Kant († 1804) wandte sich in seiner 🡕Gesinnungsethik dem moralisch Guten (🡕Kategorischer Imperativ) zu, dessen Verwirklichung jedoch nie zu vollkommen Gutem führen wird. 

In der analytischen Ethik des 20. Jh. wird über die Sinnhaftigkeit u. Verifizierbarkeit des Begriffs des Guten kontrovers diskutiert; allgemein überwiegt die Tendenz, das Sollen nicht auf ein Sein zurückzuführen. griech. griechisch lat. lateinisch v. Chr. vor Christus 🡕

 Jh. Jahrhundert u. und Herbert Vorgrimler, „Gut, das Gute“, in Neues Theologisches Wörterbuch (Freiburg; Basel; Wien: Herder, 2008), 266–267.

In diesem Wörterbuch ist die philosophische Sicht zu 'gut' ziemlich, für mich weit weg von der Bibel' dargestellt. Es ist, im Gegensatz dessen, wie wir es bisher betrachtet haben mehr oder weniger verwirrend. 
Vermutlich prägen solcherart Gedankenspiele die Ansichten der gegenwärtigen Studenten der Theologie, könnte ich mir jedenfalls denken. Würde bedeuten, dass das Wort, so wie wir es hier betrachten, verwässert wird und seiner eigentlichen Kraft beraubt scheint. 
Jedenfalls für den schlichten Bibelleser. 




was ist das Evangelium? was ist die Errettung? ...
 Beitrag von Leah

Darum, ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, es ist alles neu geworden! 

2.Kor 5,17 (Schl 1995) 

In Ihm leben, weben und sind wir! (als wiedergeborene Christen)  


Antworten

pausenclown

91, Männlich

  Motiviert

Beiträge: 272

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von pausenclown am 09.04.2025 06:55

Hallo Mericiful.

Mit dem Link zum AT, hast du mir Arbeit abgenommen, jetzt ist meine Antwort relativ schnell geschrieben.

Erlaube mir ein kleines Gedankenexperiment.
Schreibe ich: Das Kreuz oder nur, Kreuz, öffnet sich bei dir eine Tür und ein weiter Raum öffnet.
Vielleicht denkst du als Christ als erstes an, Jesus am Kreuz, zu dieser Jahreszeit an Ostern und am Ende fallen die Erinnerungen ein, wie du als Kind Ostereier gesucht hast.
Ein typischer Chinese verbindet das vermutlich nicht mit dem Wort Kreuz.

Die Juden zur Zeit Jesu haben das mit Gut verbunden:
Das “ Gut” ist im moralischen Sinne zu verstehen.
Dazu etwas jüdische Theologie, die es zur Jesus gab.
Vorab, es ist eine Lehre/Theorie/These, aber es hilft zum Verständnis.

Nach dieser Lehre hat der Mensch zwei Triebe in sich.
Yetzer ha-ṭov ( den guten Trieb ) und Yetzer ha-raʿ (den bösen Trieb).
Ähnlich dem, dass zwei Seelen in einer Brust.
Nach dieser Lehre ist der Mensch nicht gut oder böse sondern beides. 
Und eben nur Gott ist nur gut.
Die Torah und die Gebote sind Kompaß um auf den guten Weg mit Gott zu sein.

Shalom Pausenclown 


Antworten Zuletzt bearbeitet am 09.04.2025 06:56.

Merciful

54, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2353

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von Merciful am 08.04.2025 21:24

Wenn Jesus sagt, dass Gott allein gut ist, dann bedeutet dies nicht, dass er ihm die Note 2 gibt.
 
Der Begriff agathos muss nun einmal in die deutsche Sprache übersetzt werden.
 
Die Übersetzer haben sich entschieden, agathos mit 'gut' zu übersetzen.
 
Mit der Schulnote 2 hat dies im Zusammenhang von Markus 10,17-18 nichts zu tun.
 
Mehr ist hierzu nun nicht mehr zu sagen.
 
Merciful

Antworten

Merciful

54, Männlich

  Urgestein

Beiträge: 2353

Re: Eine Frage zu Markus 10,18

von Merciful am 08.04.2025 20:32

Hier kommen zwei Links zu wissenschaftlichen Artikeln auf den Seiten der Deutschen Bibelgesellschaft.
 
 
 
Merciful

Antworten
1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum